Ätherische Öle

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau...!!!
Hier finden Sie die, im Massagestudio Mimosa-Spa eingesetzten ätherischen Öle, alphabetisch sortiert. Die Inhalte dienen ausschließlich der Information. Für eventuelle fehlerhafte Aussagen übernehme ich keine Haftung. Private Anwendungen unterliegen immer der Eigenverantwortung des Anwenders.
Quellen: aetherische-oele.net, Pegam.de, Heilkraeuter.de u.w.
Übersicht der ätherischen Öle:
2. Beifuß
3. Bergamotte
4. Birke
5. Cajeput
6. Citronella
7. Dillkraut
8. Dost, Oregano
9. Eisenkraut (Verbene)
10. Estragon
11. Eukalyptus
12. Fenchel
13. Geranie
14. Grapefruit
15. Ho-öl
16. Ingwer
17. Jasmin
18. Johanniskraut, Johanniskrautblüte, (Rotöl)
19. Kakao
20. Kamille
21. Kiefer
22. Koriander
23. Lavendel
24. Lemongras
25. Limette
26. Litsea cubeba
27. Lorbeer
28. Majoran
29. Mandarine
30. Melisse
31. Mimose
32. Muskatnuss
33. Myrrhe
34. Myrte
35. Nelke
36. Neroli
37. Niaouli
38. Orange
39. Pachouli
40. Palmarosa
41. Pfefferminze
42. Rainfarn
43. Ringelblume
44. Rose
45. Rosenholz
46. Rosmarin
47. Salbei, Muskatellersalbei
48. Sandelholz
49. Sternanis
50. Teebaum
51. Thymian, Quendel
52. Vanille
53. Veilchen
54. Wacholder
55. Weihrauch
56. Wermut
57. Wildrose
58. Ylang-Ylang
59. Zeder
60. Zimtrinde
61. Zitrone
62. Zypresse
Eigenschaften:
Heilwirkung
antibakteriell,
blutreinigend,
entzündungshemmend,
harntreibend,
hautreizend,
krampflösend,
schmerzstillend,
schweißtreibend,
Atmungsorgane
Aphten,
Mundschleimhautentzündung,
Zahnfleischentzündungen,
Rachenentzündung,
Mandelentzündung,
Heiserkeit,
Bronchitis,
Husten,
Fieber,
Erkältung,
Grippe,
Verdauungsorgane
Magenkrämpfe,
Durchfall,
Seekrankheit,
Stoffwechsel
Gelenkschmerzen,
Rheuma,
Gicht
Herz/Kreislauf
Herzbeschwerden,
Herzschwäche,
Kreislauf stärkend
Äußerlich:
Blutergüsse,
Ekzeme,
Entzündungen durch Insektenbisse,
Furunkel,
Gelenkentzündungen,
Hautentzündungen,
Hämatome,
Krampfadern,
Muskelkater,
Neuralgien,
Prellungen,
Quetschungen,
Schwellung bei Knochenbrüchen,
Thrombose,
Venenentzündung,
Venenschwäche,
Verstauchungen,
schlecht heilende Wunden,
Zerrungen,
Element des Feng Shui, der Wirkung auf das Organ Herz und den Kreislauf entsprechend:
Feuer
Haupt-Anwendungen:
Appetitlosigkeit,
Heilwirkung:
antibakteriell,
antimykotisch,
appetitanregend,
beruhigend,
durchblutungsfördernd,
galletreibend,
krampflösend,
menstruationsfördernd,
stärkend,
verdauungsfördernd,
wehenfördernd,
Anwendungsbereiche:
Blähungen,
Blasenentzündung,
Chronische Eierstockentzündung,
Durchblutungsstörungen,
Durchfall (chronisch),
Frauenheilkunde,
Gallenschwäche,
Gebärmutterkrämpfe,
Geburt,
Hämorrhoiden,
Kalte Füße,
Kalte Hände,
Menstruationsbeschwerden,
Mundgeruch,
Muskelkater,
Müde Beine,
Nervenanspannung,
Neuralgien,
Periodenschmerzen,
Schlafstörungen,
Übelkeit,
Unruhe,
Verdauungsschwäche,
Wechseljahrsbeschwerden,
wissenschaftlicher Name:
Artemisia vulgaris
Pflanzenfamilie:
Korbblütler = Asteraceae
Element des Feng Shui den Wirkungsweisen auf das Organ Niere/Blase/Unterleib entsprechend:
Wasser
Affirmation: Ich fühle mich frisch und munter.
Körperliche Wirkung:
Äußerlich kann das Beifußöl bei Parasiten und Entzündungen in homöopathischen Dosen verwendet werden, wo es auch entspannend und entkrampfend wirken kann.
Eigenschaften:
Heilwirkung:
angstlösend,
antiseptisch,
antiviral,
beruhigend,
entspannend,
krampflösend,
tonisierend,
Atemwege
Fieber,
Schüttelfrost,
Grippe,
Hals-Rachen-Entzündungen,
Halsschmerzen,
Verdauungssystem
Appetitlosigkeit,
Blähungen,
Darmkolik,
Stoffwechsel
Abmagerung,
Magersucht,
Alterserscheinungen,
Erschöpfung (Körperliche),
Erschöpfung (Nervliche),
Frühjahrsmüdigkeit,
Harnorgane
Blasenentzündung,
Blasenleiden (Allgemein),
Blasenschwäche,
Harnentleerung (schmerzhafte),
Frauenheilkunde
Menstruationsbeschwerden,
Scheidenentzündung,
Nervensystem
Nervenschwäche,
Nervosität,
Schlaflosigkeit,
Depressionen,
Einschlafstörungen,
Bewegungsapparat
Verrenkungen,
Verstauchungen,
Haut
Eitrige Wunden,
Ekzeme,
Herpes,
Mundbläschen,
Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Niere/ Blase entsprechend:
Wasser
Das ätherische Öl gewinnt man dadurch, dass man aus der Rinde der Birke eine teerige Substanz destilliert, die zunächst so gar nichts Liebliches an sich hat. Doch daraus fertigt man dann das wunderbare ätherische Öl, das seinen sanften und balsamischen Duft verströmt.
In diesem Öl ist sehr viel natürliches Salicat enthalten, welches ein natürliches Mittel gegen Schmerzen ist und zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung hat.
Das Birkenöl
Das Birkenöl und das Wintergreenöl haben die gleichen therapeutischen Eigenschaften und praktisch die gleiche chemische Zusammensetzung.
Anwendungsmöglichkeiten des Birkenöles
Wie erwähnt hat das Birkenöl all die therapeutischen Eigenschaften von Wintergreenöl, es ist z.B. hilfreich bei arthritischen Erkrankungen und Atembeschwerden.
Das ätherische Birkenöl enthält sehr viel Methylsalicylat, einer Vorstufe von Aspirin. Deshalb sollte das Birkenöl nicht von Menschen verwendet werden, die allergisch auf Aspirin reagieren. Zudem sollte dieses Öl nur in Verdünnungen unter 25 % auf die Haut aufgetragen werden, damit nicht zu viel der Salicylate durch die Haut in das Gewebe eindringen kann.
Das enthaltene Salicat wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend. Das Öl hilft also bei Wunden, Verletzungen, Entzündungen oder Verbrennungen.
Es hilft bei
Atemwegserkrankungen wie chronischen Verschleimungen, ist aber vor allem bei
Gelenk-und Muskelschmerzen lindernd und hilft auch gut bei einem
Hexenschuss, bei Ischias, bei Neuralgien, bei Gicht, bei Fibromyalgie
usw.
Birkenöl wird Einreibungen und Salben beigefügt, die gegen Muskel- und Gelenkschmerzen helfen sollen.
Zusammen mit seiner analgetischen (schmerzlindernden) Wirkung hat die Birke auch eine starke entzündungshemmende, antirheumatische, adstringierende, verdauungsfördernde, harntreibende, emmenagoge (menstruationsfördernde), galactagoge (milchbildende) und eine stimulierende Wirkung auf die Atemwege, zum Beispiel als Hustenmittel. Tiefes Einatmen des hellen Aromas der Birke kann die Nasennebenhöhlen reinigen und zudem unseren Geist anregen. Dazu eignen sich übrigens Mischungen mit Ravensara und / oder Eukalyptus.
Dieses hellgrüne Öl der Birke mit seinem intensiven Aroma, das leicht süß-holzig duftet, sollte unbedingt vor seiner Anwendung verdünnt werden. Dann aber eignet es sich wunderbar gegen Muskelschmerzen.
Das Birkenöl eignet sich zudem gut bei Hautbeschwerden, man kann es zur Hautreinigung verwenden, oder auch bei Hauterkrankungen wie bei Ekzemen und Ausschlägen.
Wenn Sie unter Fußschweiß leiden, können Sie dieses Öl ebenso verwenden, auch wenn Sie unter Haarausfall leiden – das Birkenöl soll nämlich auch den Haarwuchs anregen. Geben Sie dazu einfach einige Tropfen Öl einem Shampoo bei.
Doch erst einmal zurück zu Hautpflege: Das Birkenöl soll besonders wirksam bei Cellulitis helfen.,
Als eine weitere Folge davon werden außerdem die Nieren in ihrer Funktion beeinträchtigt und beschädigt.
Das Birkenöl kennt man als harnsäurelösendes sowie unterstützendes Mittel das gegen die Ursachen der Gicht helfen kann.
Das Birkenöl gegen Rheuma
Im Birkenöl ist ein Wirkstoff namens Methylsalicylat enthalten, der für die schmerzstillende Wirkung verantwortlich ist. Dieser Wirkstoff, so weiß man heute, ist eine Vorstufe von Aspirin, dem allseits bekannten Schmerzmittel.
Gibt man als ein paar Tropfen dieses Öls in ein heißes Vollbad, so kann man Rheumaschmerzen damit lindern.
Anwendungsmöglichkeiten
Bitte tragen Sie das Birkenöl nie in purer Form auf die Haut auf, da es eine starke reizende Wirkung hat.
Verdünnen Sie dieses Öl immer mit etwas Trägeröl. Nehmen Sie dazu einen Esslöffel Öl und geben bis zu fünf Tropfen Birkenöl dazu.
Wenn Sie das Birkenöl gegen Schuppen verwenden wollen, so geben Sie einfach fünf Tropfen in das Shampoo.
Herstellung
Wasserdampfdestillation der Rinde und Blätter
35 kg ergeben 1 l Öl.
Duftrichtung
Balsamisch
Sanft
Teergeruch
Anwendungsmöglichkeiten
Als Balsam
Für Bäder
Für Cremes
Als Kompressen
Inhaltsstoffe:
Betulinol
Methylsalicylat
Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Niere entsprechend:
Wasser
Äußere Anwendung von Birkenöl:
Ekzeme
Hautausschläge
Antirheumatisch
Harnsäurelösend
Haarwuchsfördernd
Wundheilend
bei Gicht
Vorsicht!
Achten Sie unbedingt darauf, dass es nicht in die Hände von Kindern gelangt,
auch die Anwendung bei Kindern sollte überdacht werden.
Man sollte immer dabei denken, man hätte eine Flasche flüssiges Aspirin
in der Hand - würden Sie dies Ihren Kindern zum Spielen geben?
Normalerweise ist bei Birkenöl kaum mit Nebenwirkungen zu rechnen, wenn überhaupt, dann nur wenn man sehr hohe Dosierungen verwendet oder wenn man das Öl über einen sehr langen Zeitraum einsetzt.
Auslöser für die meisten Nebenwirkungen ist der Inhaltsstoff Methylsalicylat. Nimmt man davon zu viel zu sich, so kann dies zu Magenbeschwerden und Nierenbeschwerden führen.
Bitte verwenden Sie dieses Öl nicht in der Schwangerschaft.
5. Cajeput (Melaleuca leucadendra)
Cajeput oder »weißer Teebaum« gehört zur Familie der Myrtengewächse und hat ein starkes Aroma, das an Eukalytus erinnert. Es wirkt entkrampfend und reinigend auf die Luftwege, und hilft so die Atmung zu verbessern (verdampfen und inhalieren). Es sorgt für Klarheit, Gleichgewicht und Sicherheit.
Aufgrund seiner schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Eigenschaften ist Cajeput gut zur Beimischung in Massageölen bei Muskelverspannungen oder Muskelkater geeignet.
Steckbrief von Cajeput
Herkunft:
Malaysia, Philippinen, Molukken, Australien
Duft
Eukalyptusartig mit Nelkennote, frisch, krautig, "kampferartig", frisch, fruchtig, warm
Herstellung
Wasserdampfdestillation der frischen Zweige und Blätter des Strauches
100 -125 kg ergeben 1 l Öl.
Cajeputöl - Inhaltsstoffe
Cineol, Terpineol, Limonen, Terpene, Linalool, Geraniol, Baldriansäure
Wirkung von Cajeput auf die Seele
Schafft Klarheit bei Entscheidungslosigkeit und Verwirrung.
Hilft Menschen, auf die neue Lebensumstände zu kommen.
Hilft bei Lethargie, Antriebsschwäche, verleiht Energie, vermag verletzte Seelen zu heilen, hilft auch in schwierigeren Situationen aus der eigenen Mitte heraus zu handeln, bringt Klarheit ins Denken.
Harmoniert mit
Douglasie, Eukalyptusöl, Ingweröl, Lavendelöl, Nelke, Palmarosa, Pfefferminzöl, Tanne, Wacholderöl, Zeder, Zirbelkiefer, Zitrone, Zypresse
Affirmation
Ich bin innerlich stark und in jeder Situation in der Lage, mich für den richtigen Weg zu entscheiden.
Emotionale und energetische Eigenschaften
Erhebend
Klärt den Geist und fördert die Konzentration.
Beruhigt bei Erschöpfung.
Verleiht ein Gefühl der persönlichen Unterstützung.
Tonikum für das Nervensystem
Reduziert Unruhe und Müdigkeit.
Verbessert unsere Stimmung.
Note:
Herznote
Therapeutische Eigenschaften
Antimykotisch - hemmt das Wachstum von Pilzen
Analgetisch - betäubt Schmerzen
Antimikrobiell - hilft dem Körper gegen infektiöse Krankheitserreger
Antiseptisch - hilft gegen Keime
Entzündungshemmend - lindert Entzündungen
Antiviral - hemmt das Wachstum von Viren
Schleimlösend
Antioxidationsmittel
Äußere Anwendung von Cajeput
- Akne
- Allgemein körperlich anregend
- Allgemeine Müdigkeit
- Antibakteriell
- Antiseptisch
- Arthritis
- Atemwegserkrankungen
- Chronische Atemorganerkrankungen
- Chronische Kehlkopfentzündung
- Darmparasiten
- Energiemangel
- Erkältung
- Grippale Infekte
- Haarausfall
- Halsschmerzen
- Hautentzündungen
- Hautkrankheiten
- Hautschmerzen
- Infektionen der Atemwege
- Infektionen der Harnwege und des Darms
- Insektenstiche
- Katarrh
- Kehlkopfentzündung
- Kopfschmerzen
- Magenkrämpfe
- Muskelschmerzen
- Nebenhöhlenerkrankung
- Neuralgien
- Ohrenschmerzen
- Östrogenähnlich
- Östrogenmangel
- Pickel
- Psoriasis ( Schuppenflechte)
- Rheuma
- Schleimlösend
- Schmerzstillend
- Schuppenflechte
- Sinusitis
- Stark keimtötend
- Tumore (repariert die DNA)
- Wechseljahre
- Windtreibend
- Wunden
- Würmer
- Zahn- und Ohrenschmerzen
- Zahnschmerzen
Anwendungsmöglichkeiten
Zur Inhalation 10 - 15 Tropfen in kochendes Wasser und mehrmals täglich inhalieren.
Duftlampe
Cajeputessenz wirkt als Raumduft luftreinigend und anregend. Gleichzeitig stärkt es Geist, Gemüt und Abwehrkräfte und hilft dabei, einen klaren Kopf zu behalten.
So kann dieser Duft z. B. sehr gut bei schwierigen Verhandlungen zwischen sich trennenden Ehepaaren
oder bei langwierigen Konferenzen eingesetzt werden, in denen es um weitreichende Entscheidungen geht.
Zutaten: 5 Tr. Cajeput und 5 Tr. Zitrone
Inhalation
Cajeput ist eine ausgesprochen gute krampf- und schleimlösende Essenz. Das Aromaöl eignet sich sehr gut zur Inhalation bei Erkältungsformen, bei denen festsitzender Schleim gelöst werden soll - z. B. bei Entzündungen der Stirn- und Nasennebenhöhlen sowie bei Bronchitis und krampfartigen Hustenanfällen.
Zutaten: 3 - 4 Tropfen auf 1 bis 2 l heißes Wasser (5 - 10 Minuten inhalieren).
Badezusatz
Eine äußerst wirkungsvolle Mischung für ein Vollbad bei Erkältungen
Zutaten: 5 Tr. Cajeput, 2 Tr. Teebaum und 2 Tr. Rosmarin auf 1/2 Becher Sahne oder 3 EL Sesamöl. Das Ganze ins laufende Wasser geben.
Rezeptidee - Verstopfte Nasengänge - Inhalationsmischung
10 Tropfen Cajeput
10 Tropfen Ravintsara
10 Tropfen Honigmyrte
Vermischen Sie die Zugaben miteinander und geben Sie davon 2 Tropfen in eine Schüssel mit kochendem Wasser. Legen Sie dann ein Handtuch über Ihren Kopf und halten Sie dann den Kopf über die Schüssel, schließen Sie Ihre Augen und atmen Sie die aufsteigenden Dämpfe für 10 - 15 Minuten ein.
Element des Feng Shui der Wirkweise auf das Organ Lunge und die Atemwege entsprechend:
Metall
Heilwirkung:
Rheuma,
desinfizierend , antiviral, entzündungshemmend
wissenschaftlicher Name:
Cymbopogon nardus
Verwendete Pflanzenteile:
Gras, ätherisches Öl
Herstellung
Wasserdampfdestillation der Blätter
100 kg ergeben 1 l Öl
Citronellaöl - Inhaltsstoffe
U.a. Eugenol, Dipenten, Geraniol, Citral, Cadien, Limonen, Citronellol, Citronellal
Note
Kopfnote
Wirkung von Citronella auf die Seele
Löst seelische Verkrampfungen und aktiviert den Lebensfluss.
Volksnamen
Zitronelle, Citronella
Duftrichtung
Zitronig, frisch
Affirmation
Ich fühle mich frisch und frei.
Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Lunge und die Atemwege entsprechend:
Metall
Harmoniert mit
Zeder, Zitrus- oder Nadeldüfte
Duftlampe
Ideale Mischung zur Insektenabwehr
Zutaten: 5 Tropfen Citronellagras, 4 Tropfen Eucalyptus citriodora und 3 Tropfen Pfefferminze.
Äußere Anwendung von Citronella
bei Rheuma im Massageöl
bei schlechter Raumluft
gegen Ameisen
In der Duftlampe gegen Tabak- und Fischgeruch
für Kompressen zur Belebung
gegen Schweißfüße
bei Erkältungskrankheiten
Vorsicht Citronellaöl ist leicht hautreizend!
7. Dill (Anethum graveolens)
Herstellung
Wasserdampfdestillation aus Samen und Kraut
25 kg trockene Samen und 60 - 330 kg Kraut ergeben 1 l Öl.
Dillkrautöl - Inhaltsstoffe
U.a. Carvon, Terpinen, Phellandren, Myristicin, Limonen, Vitamin A und C
Wirkung von Dill auf die Seele
Entspannt, stärkt das Gemüt und beruhigt die Nerven.
Harmoniert mit
Römischer Kamille
Duftrichtung
Würzig, süß, erfrischend
Affirmation
Ich spüre, wie meine Muskeln weich und schwer werden. Ich entspanne mich.
Äußere Anwendung von Dill
Massageöl für Kinder bei Blähungen und Koliken
Appetitanregend
Erwärmend
Krampfstillend
Verdauungsbeschwerden
Bauchweh
Blähungen
Entschlackt und entwässert
Nervöses Erbrechen
Schluckauf
Zäher Schleim in den Bronchien
Gegen Würmer
Aromaküche
Sparsam verwendet kann naturreines, aus ökologischem Anbau gewonnenes ätherisches Dillöl sehr gut zum Würzen und zur Geschmacksverfeinerung in der Küche eingesetzt werden. Würzöl mit Dill kann gut mit anderem Speiseöl gestreckt werden. Es verleiht Salatdressings eine feine Note und wird besonders häufig Soßen und Fischgerichten zugesetzt. Auch in der Vollwertküche hat Dillöl einen festen Platz, beispielsweise bei der Zubereitung von Getreidebratlingen. Dieses vielseitige Öl gibt es übrigens auch fertig zu kaufen.
Zutaten: 6 Tropfen Dillöl auf 100 ml (etwa 10 EL) Speiseöl (einige Tage ziehen lassen)
Sitzbad
Bei Magen-Darm-Koliken und Menstruationsbeschwerden kann ein warmes Sitzbad Linderung bringen.
Zutaten: 3 Tr. Dill und 3 Tr. Lavendel vera auf 1 EL Sesamöl (als Zusatz ins Wasser)
Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Niere entsprechend:
Wasser
VORSICHT!
Ätherisches Dillöl ist nicht für Babys, Kleinkinder und schwangere Frauen geeignet.
8. Dost, Oregano
Dost ist den meisten von uns unter dem Namen Oregano vor allem als Gewürz auf der Pizza bekannt und unentbehrlich.
Kaum jemand weiss, dass die Pflanze auch in unseren Breiten wild in der Natur vorkommt und dass sie ausser Gewürz auch eine Heilpflanze ist.
Allgemein:
Oregano (Origanum vulgare) ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), eng verwandt mit dem echten Majoran. Sie wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Vielen wird Oregano nur bekannt sein als Pizzagewürz zusammen zB. mit Rosmarin und Thymian, jedoch kann das ätherische Öl weit mehr. Die Pflanzen für unser ätherisches Oreganoöl stammen aus Wildsammlung.
Affirmation:
Mein Körper ist gut durchblutet, ich spüre die Hitze des Südens in mir.
Körperliche Wirkung:
Ätherisches Oreganoöl wirkt stark
antifungal,
antiviral,
antiparasitär,
entzündungshemmend,
appetitanregend,
magenstärkend,
bläöhungswidrig
immunkraftstärkend,
krampflösend,
schmerzstillend,
antiseptisch und
zellregenerierend.
Damit hilft Oreganoöl bei Infektionskrankheiten,
bei Arthritis,
bei Rheumatismus,
bei Verdauungsproblemen,
Asthma,
Bronchitis,
Katarrhen,
bei Abszessen,
Verbrennungen,
Wunden sowie bei
Muskel- und Gelenkschmerzen.
Aufgrund seiner antimykotischen Wirkung wird Oreganoöl besonders gerne als Unterstützung gegen sämtlichen Pilzbefall eingesetzt. (Fußpilzl, Nagelpilz etc.)
Seelische Wirkung:
Ätherisches Oreganoöl gelangt in der Rekonvaleszenz sowie bei geistigen Erschöpfungszuständen zum Einsatz, es wirkt allgemein psychisch stärkend und stimulierend. Es mobilisiert unsere Kraftreserven, wenn wir so richtig ausgepowert sind und schenkt uns frische Energie. Oreganöl bringt Klarheit in unsere Gedanken und hilft uns, ein wenig über den Tellerrand hinauszusehen und die Dinge aus der "Vogelperspektive" zu betrachten, damit wir einen besseren Überblick erlangen.
Praxistipp:
Erholung für Geist und Seele bringt ein herrliches Relax-Bad. Dazu emulgieren Sie je 2 Tropfen Oreganoöl, Lavendelöl, Monardenöl und Latschenkiefernöl in etwas Honig und geben die Mischung ins gut warme Badewasser.
Steckbrief
Heilwirkung:
antiseptisch,
antiviral,
Appetitlosigkeit,
Blähungen,
Husten,
Krampfhusten,
Keuchhusten,
Menstruationsbeschwerden,
Mundentzündungen,
Rachenentzündungen,
Cellulitis,
Ekzeme,
Psoriasis,
Verdauungsstörungen
wissenschaftlicher Name:
Origanum vulgare
englischer Name:
Oregano
volkstümliche Namen:
Wilder Majoran, Gemeiner Dost, Dosten, Wilder Balsam, Bergminze, Blauer Dunst, Orant
Verwendete Pflanzenteile:
Blühendes Kraut, Blätter
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Thymol, Carvacrol
Sammelzeit:
Juni bis September
Anwendung
Man kann sich jedoch auch eine Tinktur daraus ansetzen und als Hustentropfen oder gegen Menstruationsbeschwerden einsetzen.
Äußerlich kann man ihn gegen Wunden einsetzen, hier sind vor allem seine bakterientötenden Eigenschaften hilfreich. Für die äußere Anwendung eignet sich vor allem das ätherische Öl des Oregano.
Achtung! Während der Schwangerschaft sollte der Dost nicht innerlich eingenommen werden.
Feng Shui Element der Wirkung auf das Organ Lunge entsprechend:
Metall
9. Eisenkraut (Verbene)
Steckbrief von Eisenkrautöl
Wirkung von Eisenkraut auf die Seele
- Ängste
- Anregend oder beruhigend
- Ausgleichend
- Beruhigend auf Seele
- Depression
- Je nach Dosierung harmonisierend
- Lässt die Grenzen überschreiten.
- Lebensstärkend
- Motivationslosigkeit
- Nervöse Erschöpfung
- Schlaflosigkeit
- Stresssymptome
- Zeigt die Schönheit des Lebens.
Herstellung
Wasserdampfdestillation der Blätter
100 kg ergeben 1 l Öl.
Eisenkrautöl - Inhaltsstoffe
U.a. Myrcen, Limonen, Sesquiterpen, Citral, Geraniol
Farbe des Öles
Leicht grünlich bis leicht gelblich
Duft
Frisch, zitronig und süßlich
Note
Kopfnote
Körperliche Wirkung und Anwendungsbereiche
- Arthritis
- Enterokolitis
- Entzündungshemmend
- Geburtshilfe
- Herzstärkend
- Magenanregend
- Morbus Crohn
- Nervös bedingte Verdauungsstörungen
- Stimulierend auf das hormonelle System
- Wehenfördernd
Wirkung auf die Haut und Anwendungsbereiche
- Akne
- Antiseptisch
- Fettige Haut
- Hautregenerierend
- Psoriasis
- Schwaches Bindegewebe
- Tonisierend
weitere Anwendung von Eisenkraut
In der Duftlampe konzentrationsfördernd,-
Denkfähigkeit wird gefördert
In Kosmetik
In Sportöl
Als Mundspülung bei Karies und Zahnfleischerkrankungen
Eisenkrautöl passt zu
Bergamotteöl, Geranie, Jasminöl, Kamille, Lavendel, Myrte, Neroliöl, Orangenöl, Rose, Tolu, Tonkaöl, Wacholder, Ysopöl und Zedernöl
Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Herz entsprechend:
Feuer
Vorsicht
Dieses Öl ist hautreizend!
Für Kompressen nur eine höchstens 2%ige Öllösung verwenden.
Nicht in der Schwangerschaft einsetzen, da es Wehen auslöst!
9. Estragon
Steckbrief von Estragon
Herstellung
Wasserdampfdestillation des frischen Krautes
100 - 125 kg ergeben 1 l Öl.
Estragonöl - Inhaltsstoffe
U.a. Ocimen, Estragol, Terpene, Phellandren
Wirkung von Estragon auf die Seele
Stärkt und stimuliert die traurige Seele.
Affirmation
Ich spüre meine innere Kraft. Die Tage der Schwäche sind vorbei, Körper und Seele haben sich regeneriert.
Duftrichtung
Würzig
Frisch
Krautig
Süßlich
Note
Kopfnote
Therapeutische Eigenschaften
Analgetisch - betäubt Schmerzen
Antibakteriell - bekämpft Bakterien
Entzündungshemmend - lindert Entzündungen
Antiseptisch
Krampflösend - lindert Krämpfe der willkürlichen und unwillkürlichen Muskeln
Antiviral - hemmt das Wachstum von Viren
Blähungen - vermindert Blähungen
Magenanregend
Emotionale und energetische Eigenschaften
Bringt Ruhe nach einem Schock.
Schützt, wenn man einem aggressiven Verhalten ausgesetzt ist.
Stärkt.
Äußere Anwendung von Estragon
Stärkt den Magen.
Fördert die Verdauung.
Wärmt.
Regt den Appetit an.
Reguliert die Menstruation.
Durchblutungsfördernd
Erwärmend
Rheuma
Badezusatz
Wenn Sie müde und erschöpft sind oder bei Magen-Darm-Problemen.
Zutaten: 4 Tropfen Estragon auf 1/2 Becher Sahne
Vorsicht
Schwangere und Kinder dürfen Estragonöl nicht benutzen.
Zu hoch dosiert und bei langfristigem Gebrauch kann es giftig wirken.
Estragon enthält Methylchavigol, nicht innerlich anwenden!
Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Herz und den Kreislauf entsprechend:
Feuer
10. Eukalyptus
Steckbrief
Heilwirkung:
Achtung!
Das ätherische Öl nicht überdosieren!
Nicht bei Kindern im Gesicht anwenden!
Haupt-Anwendungen:
Bronchitis,
Erkältungen,
Husten,
Heilwirkung:
anregend,
antibakteriell,
antiviral,
auswurffördernd,
blutzuckersenkend,
bronchienerweiternd,
desinfizierend,
desodorierend,
durchblutungsfördernd,
entzündungshemmend,
erfrischend,
fiebersenkend,
fungizid,
harntreibend,
krampflösend,
pilzhemmend,
regenerierend,
schleimbildungshemmend,
schleimlösend,
Anwendungsbereiche:
Akne,
Angina,
Arthrose,
Asthma,
Blasenentzündung,
Diabetes,
Fieber,
Gelenkschmerzen,
Geschwüre,
Gicht,
Grippe,
Gürtelrose,
Herpes,
Insektenstiche,
Rachenentzündung,
Mandelentzündung,
Migräne,
Muskelkater,
Muskelschmerzen,
Nebenhöhlenentzündung,
Nervenschmerzen,
Neuralgien,
Nierenentzündung,
Rheumatismus,
Schlecht heilende Wunden,
Schnupfen,
Seitenstrangangina,
Sinusitis,
Tuberkulose (unterstützend),
Verdauungsschwäche (nicht bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt),
Zahnfleischentzündung,
Homöopathische Anwendung:
D2 bis D12:
Atemwegserkrankungen,
Blasenentzündungen,
Nierenentzündungen,
wissenschaftlicher Name:
Eucalyptus globulus
Pflanzenfamilie:
Myrtengewächse = Myrtaceae
englischer Name:
Eucalyptus
volkstümliche Namen:
Fieberbaum, Fieberheilbaum, Blaugummibaum
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter, ätherisches Öl
Ätherisches Öl: u.a. Cineol, Pinen, Cymen, Limonen, Geraniol; Gerbstoffe, Bitterstoffe, Euglobale, Flavonoide, Harze, Triterpene, Proanthocyanidine, Phenolcarbonsäuren,
Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Lunge entsprechend:
Metall
Ätherisches Öl
Meistens wird der Eukalyptus als ätherisches Öl eingesetzt.
Das ätherische Eukalyptus-Öl ist ausgesprochen intensiv und die Eukalyptus-Blätter halten sehr viel davon.
Aus 100 kg Eukalyptusblättern kann man etwa 2 Liter ätherisches Öl herstellen.
Das ätherische Eukalyptus-Öl ist zu intensiv, um es innerlich anzuwenden. Aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, es äußerlich zu nutzen.
Inhalation / Dampfbad
Inhalationen mit Eukalyptus eignen sich zur Behandlung von normalen Erkältungen, Nebenhöhlenentzündungen, Husten und Bronchitis.
Für die Atemwegsbehandlungen kann man einen Inhalator verwenden, mit Eukalyptus-Öl oder einer Ölmischung aus verschiedenen ätherischen Ölen.
Oder man macht ein einfaches Dampfbad. Dazu braucht man, außer Eukalyptus, nur eine hitzefeste Schüssel und ein großes Handtuch.
Bäder
Bäder mit Eukalyptus helfen gegen Erkältungen, wirken anregend, lindern Gelenkbeschwerden und wirken gegen großflächige, entzündliche Hautprobleme.
Eukalyptus-Bäder kann man mit starkem Eukalyptus-Tee, ätherischem Eukalyptus-Öl oder fertigen Bademischungen zubereiten.
Für ein Eukalyptus-Vollbad nimmt man ein bis zwei Liter starken Eukalyptus-Tee, etwa 5-10 Tropfen ätherisches Öl oder die vom Hersteller empfohlene Menge fertige Bademischung.
Für Teilbäder braucht man entsprechend weniger Eukalyptus.
Ein Vollbad sollte nicht länger als 20 Minuten dauern, weil es sonst den Kreislauf zu sehr belastet.
Außerdem sollte man berücksichtigen, dass Eukalyptus zunächst eine kühlende Wirkung hat. Wer vorher schon friert, könnte auf ein Eukalyptusbad schlecht reagieren.
Duftlampe
Eukalyptus-Öl in der Duftlampe kann die Raumluft desinfizieren und erfrischen.
Bakterien und Viren werden durch Eukalyptus-Öl in der Luft abgetötet.
Für die Anwendung in der Duftlampe gibt man 2 bis 3 Tropfen ätherisches Eukalyptus-Öl in eine mit Wasser gefüllte Duftlampe.
Dann erhitzt man die Duftlampe und lässt das Eukalyptus-Öl verdampfen.
Eukalyptus in der Duftlampe vertreibt auch Insekten und hilft somit bei der Verhinderung von Mückenstichen.
Nicht bei Säuglingen und Kleinkindern verwenden! Die ätherischen Öle des Eukalyptus reizen die zarten Schleimhäute zu stark.
11. Fenchel
Stammpflanze: (Foeniculum vulgare var. Dulcis)
Herkunftsland: Ungarn
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Samen
Hauptbestandteile:
Anethol, Limonen, Phellandren, Pinen, Anissäure, Anisaldehyd, Amphen
Gegenanzeigen:
Nicht während der Schwangerschaft anwenden!
Nicht für Epileptiker geeignet!
Beschreibung:
Fenchel besitzt einen warmen, mild-süßen Duft, der dabei hilft, sich emotional zu öffnen. Eine Mischung mit Rosen- oder Geraniumöl eignet sich gut für ein wärmendes Entspannungsbad. Ein Massageöl mit einem Anteil an Fenchel-, Kümmel- und Korianderöl kann Blähungsbeschwerden erleichtern. In zu hoher Dosierung wirkt Fenchelöl einschläfernd.
Fenchelöl mischt sich gut mit Geranium, Lavendel, Rose und Sandelholz.
Fenchelöl hilft beim Einordnen und Verarbeiten von Gefühlen und verleiht innere Stabilität und größere Klarheit. Es schenkt das Gefühl von mütterlicher Umsorgtheit, Geborgenheit und Heimat. Hervorragend bei Einsamkeitsgefühlen und seelischer Erstarrung.
Traditioneller Gebrauch:
Fenchel hat einen uralten Ruf als Heilmittel, er soll Langlebigkeit, Mut und Stärke verleihen. Er wurde auch gebraucht, um böse Geister fernzuhalten, das Augenlicht zu stärken und Gifte zu neutralisieren.
- Es wird in der Aromatherapie zur Stimmungsaufhellung eingesetzt und wirkt beruhigend sowie ausgleichend.
- In der alternativen Heilmedizin wird es häufig bei Magen-Darm-Problemen verwendet.
- Fenchelöl hat auch entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften.
- Darüber hinaus besitzt es antibakterielle und fungizide Eigenschaften, die in der Landwirtschaft genutzt werden.
- Es wird empfohlen, Fenchelöl in niedrigen Dosen anzuwenden, insbesondere wegen des Inhaltsstoffs Anethol.
- Fenchel: bis zu 2 Meter hohe Staude mit aufrechtem, verzweigtem Stängel aus der Familie der Doldengewächse
- Fenchelsamen: als Heilpflanze verwendet werden die Samen des Fenchels, die in der Blütendolde der Pflanze zu finden sind
- Heilwirkung: schleimlösend, krampflindernd, verdauungsfördernd, milchbildend, antioxidativ, blähungstreibend
- Anwendung: Atemwegsinfekte, Magen-Darm-Probleme, Halsschmerzen, Krämpfe
- Einnahme: Tee, ätherisches Öl, Fenchelhonig, Inhalation, Bonbon, Hustensaft, Fertigpräparate
- Weitere Einsatzbereiche:
- Augenentzündungen, Heiserkeit, Blähungen, Milchstau
Andere Anwendungen:
In pharmazeutischen Produkten wird es Codex-Fenchelöl genannt und ist Bestandteil von Hustentropfen, Pastillen usw. sowie von blähungswidrigen und abführenden Medikamenten. Als Geschmacksstoff in Nahrungsmitteln und Getränken. Fenchelöl wird gebraucht in Seifen, Toilettenartikeln und Parfüms und als Maskierungsmittel in vielen industriellen Produkten wie Raumsprays u. a.
Verwendung in der Küche:
Gemüsesuppen, alle schwer verdaulichen Speisen, Brot, Teil des Pfefferkuchengewürzes, Likörzusatz, zum Einmachen und Gurkeneinlegen, Marinaden, pikanter Quark.
Element des Feng Shui der Wirkung auf die Atemwege entsprechend:
Metall
12. Geranie - Pelargonium graveolens
Blühende Pflanze, die entweder aus Marokko (Maroc) oder von der Insel Réunion (Bourbon) kommt.
Dieses Öl wirkt antiseptisch und bringt das hormonelle System ins Gleichgewicht.
Gut bei depressiven Beschwerden und postnatalen Depressionen. Hilft einem, sich von Ärgernissen, Spannungen und Stress zu lösen. Gibt innere Ruhe und erzeugt eine freundliche Stimmung.
Geranie hilft, seelische und körperliche Schmerzen in den Griff zu bekommen.
Die Kombination von Lavendel und Geranie ergibt ein ausgezeichnetes schmerzlinderndes Massage- oder Badeöl.
Steckbrief von Geranium
Vorkommen
Die Geranie stammt aus Marokko.
Duftrichtung
Süß-rosenartig, blumig und frisch
Herstellung
Wasserdampfdestillation von Stängeln und Blättern
500 kg ergeben 1 l Öl
Geraniumöl - Inhaltsstoffe
U.a. Pinen, Citronellol, Eugenol, Linalool, Farnesol, Geraniol
Harmonie mit anderen Düften
Alle Zitrusöle, Benzoeöl, Bergamotteöl, Jasminöl, Kamille, Korianderöl, Ylang-Ylang, Lavendelöl, Lemongras, Melissenöl, Moschus, Muskatellersalbeiöl, Neroliöl, Rose, Tonkaöl, Vetiver
Wirkung von Geranium auf die Seele
Entspannend bei emotionalen Belastungen
Hilft bei Depressionen.
Zeigt die schönen Seiten des Lebens.
Als Raumduft gleicht die Essenz den Menschen aus, vor allem bei starken Gefühlsbelastungen und Unausgeglichenheit.
Bei Unzufriedenheit, Angstzuständen, Niedergeschlagenheit und Lethargie kann der Duft aufmuntern und die Stimmung heben. Das Öl wirkt bei Erschöpfung und Depression anregend, bei Stress, Ärger und Aufregung beruhigend.
Affirmation
Ich bin ausgeglichen und zufrieden mit mir und der Welt.
Element des Feng Shui wegen seiner ausgleichenden und entzündungshemmenden Wirkung und seiner Wirkung auf die Haut:
Wasser
Äußere Anwendung von Geranium
Adstringierend
Akne
Angina
Antiseptisch
Reinigend
Erfrischend
Lindert Entzündungen
Trockene Ekzeme
Fördert die Wundheilung
Verhindert die Bildung von Narben
Erkältungen
Hals- und Mundschleimhautentzündungen
Cellulitis
Reguliert die Hormonproduktion
Prämenstruelle Störungen
Zyklusschwankungen
Wechseljahresbeschwerden
Aphten
Erkältungen
Fördert die Wundheilung
Hautpflege bei Akne und trockenen Ekzemen
Im Gurgelwasser bei Mund-Rachen-Entzündung und Angina
Mücken
Mundfäulnis
Reinigend
Trockene alternde Haut
Verbrennungen
Verhindert die Bildung von Narben
Wunden
Bei Angina bis zu zehn Tropfen ins Glas Wasser zum Gurgeln.
Gegen Mücken in eine Duftlampe geben.
Zur Insektenabwehr
Zutaten: 3 Tr. Geranie, je 2 Tr. Zeder und Lavendel
Bade- und Massageöl
Vor allem die Essenz der Rosengeranie ist ein wunderbar harmonisierender Wirkstoff für Aromamassagen, wohltuende Vollbäder und ein wahrer Balsam für das Nervenkostüm - Hautpflege gleich mitgeliefert. Zutaten: Je 4 Tr. Geranie und Sandelholz, 2 Tr. Rose auf 2 EL Mandelöl (in langen Streichbewegungen massieren).
Narbenbehandlung
Da Geranie die Regeneration der Hautzellen unterstützt und heilend wirkt, eignet es sich gut zur Behandlung von Narben.
Zutaten: 8 Tr. Geranie, 4 Tr. Narde, je 3 Tr. Myrrhe und Immortelle auf 50 ml Hagebuttenkernöl (gut mischen und die betreffenden Gewebestellen immer wieder sanft damit betupfen).
Vorsicht
Manche Menschen reagieren allergisch auf Geranienessenz. Wenn Sie zu Allergien neigen, sollten Sie einen Tropfen Massageöl probehalber auf eine kleine Hautstelle auftragen.
13. Grapefruit
Herstellung
Pressen der Schale
200 - 300 kg ergeben 1 l Öl.
Grapefruitöl - Inhaltsstoffe:
U.a. Limonen, Geraniol, Citral, Pinen, Linalool
Monoterpene
Limonen bis zu 90 %
Myrcen bis zu 3 %
Aldehyde
Unterschiedliche Aldehyd-Verbindungen in Spuren
Furanocumarine
Bergapten
Aurapten
Wirkung von Grapefruit auf die Seele
Schafft klare Gedanken.
Zeigt die Schönheit des Lebens.
Geistig aufbauend.
Duftrichtung
Frisch
Hell
Etwas herb
Affirmation
Ich bin ganz leicht und sprühe vor Lebenslust. Meine Lebensgeister tanzen.
Element des Feng Shui:
Aufgrund der Wirkung auf das Lymphsystem und die Nieren-
Wasser
Geistige Wirkung
Das Öl wirkt anregend und es heitert die Stimmung auf.
Duft und Farbe
Das Öl duftet sehr frisch und "zitrussig". Es ist aber auch leicht herb bis süß. Das Öl ist hell gelb bis hin zu grünlich und es ist besonders dünnflüssig.
Duftbereich in der Parfümerie
Das Öl gehört zu den Kopfnoten.
Spirituell
Grapefruit reinigt die Aura und hilft gegen depressive Schwingungen, gegen Verwirrtheit und geistige Unruhe. Sobald die Aura geklärt ist, sind wir empfänglich für unsere innere Stimme und unsere intuitiven Kräfte. Grapefruit hilft uns, wieder die eigene Kraft zu finden.
Eigenschaften
Fettverbrennung anregend, Reinigung der Nieren und Leber, als Desinfektionsmittel, harntreibend, antidepressiv, metabolische Stimulanz, reinigt Lymph- und Gefäßsystem, antitumoral, entgiftend, tonisierend, antiseptisch.
Körperliche Wirkungen
Das Öl wirkt adstringierend (zusammenziehend), die Haut und das Bindegewebe straffend, ausleitend und antiseptisch.
Einsatzgebiete
Lymphsystem reinigen, Angst, Wassereinlagerungen (Ödeme), Haare, Verdauung, Lebererkrankungen, Alzheimer, Depression, Reinigung der Nieren, Dyspepsie, lymphatische Schwellungen, Übergewicht, Cellulitis
Äußere Anwendung von Grapefruit
Fördert die Durchblutung.
Regt das Lymphsystem an.
Unterstützt die Entgiftung von Schlackenstoffen.
Hautstraffend
Durchblutend
Duftlampe, Badezusatz und Körperöl
Dieses Rezept können Sie als erfrischenden Badezusatz und als Körperöl für eine Aromamassage verwenden. Für die Duftlampe nehmen Sie die gleiche Mischung, lassen jedoch das Mandelöl weg.
Zutaten: 3 Tropfen Grapefruit, 2 Tropfen Vanille und 1 Tropfen Tonkabohne auf 2 EL Mandelöl.
Das Grapefruitöl strafft die Haut, es festigt das Bindegewebe. So kann es zum Beispiel in Massageölen vorbeugend gegen Cellulite helfen.
Ein Anti-Celluliteöl
Sie benötigen
3 Tropfen Sandelholzöl
3 Tropfen Bergamotteschalenöl
7 Tropfen Grapefruitschalenöl
5 Tropfen Zypressenöl
5 Tropfen Orangenöl
In 100 ml Trägeröl mischen und einmassieren.
Ein Öl zum Schröpfen
1Tropfen Grapefruitöl
1 Tropfen Wacholderöl
1 Tropfen Lavendelöl
In 10 ml Sesamöl mischen und einmassieren
Eine Krampfadernmischung
Sie benötigen
5 Tropfen Grapefruitschalenöl
3 Tropfen Wacholderbeeröl
5 Tropfen Myrtenöl
3 Tropfen Lemongrasöl
3 Tropfen Zypressenöl
In 100 ml Trägeröl mischen und einmassieren.
In Sportölmischungen hilft das Grapefruitöl, einem Muskelkater vorzubeugen, oder es hilft gegen einen solchen.
Verantwortlich dafür ist die Wirkung des Öles, Schadstoffe aus dem Körper auszuleiten.
Eine Raumbeduftung für bessere Stimmung
Grapefruitschalenöl wird allgemein gern gerochen, da der Citrusduft den meisten Menschen gefällt. Deswegen kann man es gut für die Raumbeduftung gegen depressive Gedanken, Trauer oder Langeweile - vor allem in der dunklen Jahreszeit - einsetzen. Dafür eignen sich Duftlampen oder ein Verdunster.
Vorsicht!
Grapefruitschalenöl beinhaltet hohe Mengen an Furanokumarinen, die phototoxisch auf die Haut einwirken. Es können sich durch UV-Licht braune Flecken auf der Haut bilden.
Achtung!
Verwenden Sie dieses Öl nicht für lange und heiße Bäder! Dadurch könnte die Haut stark gereizt werden.
14. Ho-Öl (Cinnamomum camphora hoscho)
Stammpflanze: Cinnamomum camphora hoscho (Hohoscho)
Herkunftsland:
China
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Blätter
Ho-Blätter – Cinnamomum camphora CT Linalool
Kampfer – Cinnamomum camphora CT Campher
Ravintsara – Cinnamomum camphora CT 1,8 Cineol
Der Kampferbaum
Cinnamomum camphora- der Kampferlorbeer, Campher- oder Kampferbaum
In Madagaskar nennt man ihn auch den „Baum der guten Blätter“.
Der bis zu 50 m hohe, immergrüne Kampferbaum mit ledrigen, glänzenden Blättern stammt aus der Pflanzenfamilie der Lorbeergewächse, der Lauraceae. Er ist in Taiwan, China, Japan, Madagaskar, Sri Lanka und Brasilien beheimatet. Von April bis Mai blüht der Baum. Die Farben der rispigen Blüten sind weiß bis grün, gelblich.
Der CT Linalool stammt vom Kampferbaum ab, welcher in Taiwan, China und Japan beheimatet ist und in Asien als auch Ho -, Hon-Scho- oder Ho-Schobaum (Ho = wohlriechend, Scho = Kampfer) bezeichnet wird.
Aus den destillierten Blättern gewinnt man ein wohlriechendes, blumig-rosig, fein, angenehm, warm duftendes Ho-Blätteröl, aus dem Holz und Zweigen das zarte, holzig-blumig, fein rundes riechendes Ho-Holzöl.
Diese Öle könne zwischen 70% und über 99% Linalool, geringe Mengen Monoterpene , Campher und Gamma-Terpinen enthalten. Es sind gute Alternativöle zum Rosenholzöl, das ähnliche Inhaltsstoffe aufweist.
Sie wirken psychisch beruhigend; stark stimmungsaufhellend und körperlich sehr hautpflegend, ausgeprägt antibakteriell, antiviral und antimykotisch sowie stark immunmodulatorisch. Daher sind diese Öle gut anwendbar z. B. bei allen Erkältungskrankheiten und deren Vorbeugung, grippalen Infekten, Mittelohrentzündung und zur Hautpflege.
Sie eignen sich gut zur Raumbeduftung z.B. mittels Duftlampe oder Duftstein, als Zusatz für Waschungen und Bäder.
Beschreibung:
Ho-Öl duftet fein blumig, lieblich, weich und wirkt entspannend und harmonisierend. In Japan und China wird er "hon-scho" oder "Ho-hoschu" genannt. Ho-Öl verbindet sich gut mit allen ätherischen Ölen.
Element des Feng Shui aufgrund der Wirkung auf das Organ Lunge und die Atemwege
Metall
Wegen seines hohen Linalool-Gehaltes ist Hoöl sehr gut verträglich bei allen Hauttypen und beeinflusst die Hautfunktionen positiv. Die Haut wird gestärkt und wieder aufgebaut, vor äußeren Reizen geschützt und nachhaltig gepflegt.
Auch ist Ho-Öl ein hervorragender Ersatz für den vom Aussterben bedrohten Rosenholzbaum.
Traditioneller Gebrauch:
Bei Erkältungs- und Grippeerkrankungen, geschwächtem Immunsystem.
15. Ingwer (Zingiber officinale)
Botanischer Name:
Zingiber officinale
Synonyme:
Zingiber officinalis, Zingiber officinale Roscoe,
Englischer Name:
Ginger Oil
Ursprungsländer:
Sri Lanka, Pazifische Inseln
Weiter enthält Ingwer Zingiberen, Zingiberol, Shogaol und Diarylheptanoide. Außerdem enthält das Ingwer-Rhizom auch die verdauungsfördernden, magenstärkenden, appetit- und kreislaufanregenden Stoffe Borneol, Cineol, die Scharfstoffe Shogaol und Zingeron[4] sowie Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium, Natrium und Phosphor.
Wirkung von Ingweröl
Psychologische Wirkung von Ingweröl
Ingweröl hat vielfältige positive Auswirkungen auf unseren Geist. Es wirkt stark anregend und hilft dadurch gegen Schlaffheit und Müdigkeit. Auch eine positive Auswirkung in Bezug auf Depressionen wird ihm nachgesagt. Ingweröl wirkt auf unsere Stimmung allgemein aufhellend und soll unsere Gedächtnisleistung positiv beeinflussen. Diese Wirkung wird gerade in mehreren klinischen Studien erforscht.
Körperliche Wirkung von Ingweröl
Ingweröl ist nicht umsonst eine bereits seit Jahrtausenden verwendete Heilpflanze. Die heilende Wirkung des Ingwers ist sogar dafür verantwortlich, dass die Knolle in manchen Kulturen als heilige Pflanze verehrt wird. Im folgenden sollen einige gesundheitliche Wirkungen des Ingweröls genauer beschrieben werden.
Inhaltsstoffe von Ingweröl
Die wichtigsten biologisch aktiven Inhaltsstoffe im Ingweröl sind:
Gingerol
Zingiberol
Phellandren
Citral
Borneol
Zingiberen
Camphen
Cineol
Äussere Anwendung:
stark durchblutungsfördernd
gegen Pickel
entzündungshemmend
antibakteriell
blutdruckerhöhend- gegen niedrigen Blutdruck
blutverdünnend
Wehen treibend
desinfiziert
gegen Falten
gegen Schuppenflechte
gegen Fußgeruch
Nebenwirkungen
Ingweröl gilt als sehr nebenwirkungsarm.
Element des Feng Shui seiner Wirkung auf das Organ Herz und den Kreislauf entsprechend:
Feuer
16. Jasminöl (Jasminum grandiflorum, sambac L.)
Jasmin ist einer der kostbarsten und feinsten Düfte dieser Erde, er ist nur in den teuersten Parfüms enthalten. Jasmin wirkt vor allem auf der emotionalen Ebene: Er besänftigt, hebt die Laune, lässt ein Gefühl von Optimismus, Vertrauen und Euphorie entstehen und es wirkt aphrodisisch.
Jasmin kommt ursprünglich aus dem Norden Indiens zu uns, wo man sich schon seit Jahrhunderten über die Heilkraft und Wirkung des Jasmins bewusst ist: So wird Jasmin besungen als Königin der Nacht oder Königin der Blüten, es gibt unzählige Darstellungen von Jasmin in Zusammenhang mit Liebesszenen. Jasmin wird also schon seit jeher mit Liebe und Erotik in Verbindung gebracht.
Der Jasmin kam im Mittelalter nach Spanien, von wo aus er dann in alle Winkel Europas weiterverbreitet wurde.
Die Jasminblüten werden von Hand in der Nacht oder am frühen Morgen geerntet, bevor die Sonne aufgeht, damit die größtmögliche Menge an ätherischem Öl aus den Blüten herauskommt. Jasmin hat ein lang anhaltendes Aroma und ist so kräftig, dass ein Tropfen in einer 30 ml Mischung zum Beispiel für eine Massage genügt.
Jasmin hat einen besonderen Platz in der Hautpflege und es wird oft für trockene, empfindliche Haut verwendet. Es kann zu Cremes, Ölen, Shampoos und Gesichtsmasken zugesetzt werden. Oder man kann es auch einem Entspannungsbad zugeben.
Jasmin hilft Schmerzen zu lindern, es verstärkt Kontraktionen, und es wird auch allgemein für die postnatale Wiederherstellung verwendet. Wichtig ist aber zu wissen: Jasmin kann die Milchproduktion hemmen!
Das Jasminöl ist wohl eines der Öle, das man am ehesten mit Weiblichkeit und Sinnlichkeit in Verbindung bringt - man nennt es auch das Öl der Erotik, weil es eine sehr betörende Wirkung, besonders auf die Frauen, hat. Es ist deswegen kaum verwunderlich, dass dieses Öl in Parfüms enthalten ist, die besonders betörend sein sollen.
Den Duft des Jasminöls zu beschreiben fällt natürlich sehr schwer, man kann es aber allgemein mit betörend versuchen. Das Jasminöl steigert unsere Fantasie, lässt uns unsere Gefühle äußern und zugeben, man kann sich anderen Menschen gegenüber leichter öffnen, dadurch wird die Bereitschaft zur Hingabe, auch während der körperlichen Liebe, erhöht.
Zudem ist das Jasminöl krampflösend, was man sich zum Beispiel bei Beschwerden während der Menstruation, aber auch bei Kopfschmerzen zunutze machen kann. Das Jasminöl hilft außerdem bei Hautbeschwerden und bei Nervosität.
Anwendung u. a.:
Rücken-, Glieder- und Muskelschmerzen, Impotenz, Frigidität, Geburtsvorbereitung, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Angstzustände, mangelndes Selbstvertrauen, Hautentzündungen, trockene Haut oder psychisch bedingte Hautprobleme.
Eine geradezu legendäre Wirkung hat das Jasminöl auf die weiblichen Geschlechtsorgane, so lindert dieses Öl die Beschwerden bei Problemen mit der Gebärmutter und hilft bei Menstruationsstörungen, egal welcher Art sie sind. Man setzt das Öl aufgrund dieser Wirkung auf die Gebärmutter auch heutzutage noch in der Geburtshilfe ein.
Herstellung
Alkoholextraktion
Chemische Inhaltsstoffe u.a.:
Ester
Pflanzenteile:
Blüten
Note:
Herznote / Basisnote
Affirmation
Ich erkenne die Schönheit und die Poesie meines Wesens. Ich öffne mich für die intuitive Weisheit.
Duftrichtung
Blütig-süß, sinnlich-weich, exotisch
Element des Feng-Shui aufgrund der Wirkung auf die Haut und den Unterleib, sowie die Psyche
Wasser
Seelische Wirkung
Öffnet das Herz.
Beruhigt die Nerven.
Hebt die Stimmung.
Öffnet die Tore für sinnliches Erleben.
Löst Blockaden.
Erleichtert den Umgang mit Ängsten.
Aphrodisierend
Emotionale und energetische Eigenschaften
Löst Hemmungen.
Entlastet bei Depression.
Vermindert Angst.
Erhöht das Vertrauen in sich.
Erzeugt ein Gefühl von Optimismus.
Vertreibt Gleichgültigkeit.
Therapeutische Eigenschaften
Antidepressiv - kann helfen Depressionen zu verhindern und zu lindern
Antiseptisch - hilft gegen Keime und Krankheitserreger
Krampflösend - lindert Spasmen und Krämpfe
Mild analgetisch - betäubt Schmerzen
Anregend und stärkend
Uterus tonisierend - stärkt die Gebärmutter
Jasminöl passt zu
Cistrose, Kardamom, Muskatellersalbei, Nelke, Neroli, Rose, Sandelholz, Zedernholz, Zimt und Zitrusölen.
Jasminöl - Inhaltsstoffe
U.a. Jasmon, Indol, Benzylalkohol, Benzylacetat, Linalylacetat, Linalool
Körperliche Wirkung und Anwendungsbereiche
- Aphrodisierend
- Gebärmutterprobleme
- Geburtsvorbereitung
- Glieder-und Muskelschmerzen
- Hautentzündungen
- Hauterkrankungen
- Kopfschmerzen
- Krampflösend
- Kreuzschmerzen
- Menstruationsstörungen
- Milchbildend
- Muskelkrämpfe
- Nervosität
- Prämenstruelles Syndrom
- Psychosomatisch bedingte Hautprobleme
- Schmerzhafte Regelblutung
- Tonisierend auf den Uterus
Psychische Wirkung und Anwendungsbereiche
- Angst
- Antidepressiv
- Apathie
- Aphrodisierend
- Ausgleichend
- Depressionen
- Emotionale Leiden
- Euphorisierend
- Gleichgültigkeit
- Nervöse Erschöpfung
- Niedergeschlagenheit
- Stärkend
- Wenig Selbstvertrauen
Wirkung auf die Haut und Anwendungsbereiche
- Antiseptisch
- Dermatitis
- Ekzeme
- Empfindliche Haut
- Gereizte Haut
- Gerötete Haut
- Harmonisierend
- Hauterkrankungen aufgrund emotionaler Probleme
- Hormonell wirkend
- Regenerierend
- Trockene Haut
Für Kompressen oder Waschungen Lösung mit maximal 20 Tropfen in einem Glas mit abgekochtem Wasser.
Jasminöl ist das teuerste Öl, da aus mehreren Millionen Blüten gerade 1 Liter Öl gewonnen wird.
Duftlampe
Die Königin der Nacht, wie Jasmin in Indien genannt wird, regt die Sinnlichkeit an. Lassen Sie Ihre Phantasie von diesem leichten, beschwingenden Duft beflügeln und verwandeln Sie Ihr Schlafzimmer in einen Liebestempel.
Zutaten: 2 Tropfen Jasmin, 2 Tropfen Rose und 4 Tropfen Linaloeholz
Bei Niedergeschlagenheit, Angst und nervöser Erschöpfung steigert Jasmin das Selbstvertrauen, macht optimistisch und löst seelische Verkrampfungen.
Zutaten: 3 Tropfen Jasmin, 2 Tropfen Iris und 3 Tropfen Bergamotte
Massageöl
Für ein sinnliches Massageöl genügen bereits 2 Tropfen Jasmin sambac auf 50 ml Basisöl.
Ein weiteres
Rezept für die Sinne ist dieses:
Zutaten: 2 Tropfen Jasmin sambac, 2 Tropfen Rose, 2 Tropfen Bergamotte und 6 Tropfen Sandelholz auf 50 ml Basisöl.
Badezusatz
Bei depressiven Verstimmungen, Teilnahmslosigkeit und Antriebsschwäche
Zutaten: 3 Tropfen Jasmin, 3 Tropfen Zedernholz und 3 Tropfen Grapefruit auf 2 TL Mandel- oder Jojobaöl
Rezeptbeispiel
Aromabad-Mischung:
1 Tropfen Jasmin
1 Tropfen Vetiver oder Sandelholz
1 Tropfen Orange
Geben Sie diese Mischung zu einer halben Tasse Milch bei und dann in ein Vollbad.
VORSICHT!
Kann Hautreizungen verursachen.
Jasminöl dürfen Sie auf keinen Fall innerlich einnehmen!
17. Johanniskrautöl, Johanniskrautblütenöl (Rotöl)(Hypericum perforatum)
Da das Johanniskraut eine der ältesten bekannten Heilpflanzen ist, wurde es natürlich in unserer Zeit gründlichst auf seine Wirkung hin untersucht. Herausgefunden hat man zum Beispiel, dass es bei leichten bis mittleren Depressionen genauso gut wirken kann wie Psychopharmaka, dass es bei Wunden heilen helfen kann oder dass es bei Verstauchungen, Quetschungen oder Abschürfungen eine sehr gute Wirkung zeigt.
Das Johanniskraut, das seinen Namen daher bekam, weil es am 24. Juni erblüht (dem Geburtstag von Johannes dem Täufer), ist eine bei uns heimische Pflanze.
Andere gebräuchliche, aber sehr alte Namen sind Hexenkraut und Teufelsflucht. Man sagte dem Johanniskraut also auch allerlei Zauberwirkung zu.
Das Johanniskrautöl
Hergestellt aus den gelben Blüten, den Blättern und Stängeln, ist das Johanniskrautöl bestens bekannt für seine antidepressive und stimmungsaufhellende Wirkung. Außerdem haben Studien gezeigt, dass dieses Öl stark antiviral und entzündungshemmend ist. Nützlich bei leichten Verbrennungen und entzündeten Bereichen, wie zum Beispiel bei Hämorrhoiden, Krampfadern oder auch bei Nervenschmerzen, großartig auch gegen Blutergüsse.
Johanniskraut wird in der Kräuterheilkunde seit Langem als Antidepressivum und als Beruhigungsmittel eingesetzt. Das ätherische Öl hilft gegen Schmerzen und Erkrankungen des Nervensystems, einschließlich Neuralgien. Ideal für trockene und beschädigte Haut, bei Sonnenbrand, gegen Insektenstiche, bei Krampfadern, gegen Neurodermitis und Abschürfungen.
Bei einem Jetlag geben Sie 1 Tropfen davon unter Ihre Zunge.
Beispielrezept – Schmerzlinderung für Muskeln
Sie brauchen dazu:
10 Tropfen Johanniskrautöl
3 Tropfen Kiefernöl
7 Tropfen Limettenöl
In 30 ml Creme oder Trägeröl geben. Reiben Sie dann die betroffenen Stellen damit ein.
Rotöl
Rotöl ist einfach selbst herzustellen und nicht nur ein gutes Mittel für die Hausapotheke, sondern stellt auch ein schönes Geschenk dar.
Zutaten: 25 g Blütenblätter und 500 ml OlivenölSammeln Sie die Johanniskrautblüten in der Zeit um die Sommersonnenwende, pulverisieren Sie diese in einem Mörser und geben den Brei mit dem Olivenöl in ein Glas, das Sie verschließen. Dieses Gemisch lassen Sie vierzig Tage in der Sonne stehen, filtrieren dann das Öl ab und füllen es in eine dunkle Flasche. Rotöl ist etwa ein Jahr lang haltbar.
Ätherisches Johanniskrautöl
Diese Essenz wird eingesetzt hei depressiven Verstimmungen, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, bei Erschöpfungszuständen, Unruhe, Nervosität, Ängsten, Schlafstörungen, Migräne, Wetterfühligkeit und Bettnässen.
Ätherisches Öl und Mazerat
Die Wirkung des ätherischen Johanniskrautöls wird sehr gut ergänzt und verstärkt durch die Mischung in Rotöl.
Grundrezept
Diese Mixtur ist äußerlich angewandt sehr wirkungsvoll bei Rheuma, Gicht, Hexenschuss, Prellungen, Quetschungen und Wunden.
Zutaten: 100 ml Rotöl und 15 Tr. ätherisches Johanniskrautöl. Gut mischen und mehrmals täglich auf die betreffenden Partien auftragen bzw. einmassieren.
Innerliche Anwendung
Die Einnahme empfiehlt sich bei depressiven Zuständen, Schlafstörungen und Nervosität sowie bei Schleimhautentzündungen des Darms. Zutaten: 200 ml Rotöl und 20 Tr. ätherisches Johanniskrautöl. Gut mischen und 2-mal täglich 1 TL einnehmen.Anmerkung: Normalerweise wird die innere Einnahme ätherischer Öle nicht empfohlen. Bei diesem Rezept wird die Essenz jedoch mit einem fetten Öl extrem verdünnt und kann in der angegebenen Dosierung unbedenklich von Erwachsenen eingenommen werden.
Duftlampe
Bei Winterdepression und Erschöpfung
Zutaten: 3 Tr. ätherisches Johanniskrautöl und 3 Tr. Bergamotte
Steckbrief von Johanniskraut
Herstellung
Wasserdampfdestillation des Krautes
1,5 - 2 Tonnen ergeben 1 l Öl.
Emotionale und energetische Eigenschaften
- Beruhigend
- Effektiv bei Stress
- Bietet Unterstützung in schwierigen Situationen
Therapeutische Eigenschaften
- Analgetisch - betäubt Schmerzen
- Antiallergen
- Antidepressiv
- Antiseptisch
- Antiviral
- Antioxidationsmittel
- Bakterizid
- Antimykotisch (Candida)
- Entzündungshemmend - lindert Entzündungen
- Krampflösend
- Adstringierend
- Zellregenerativ für die Haut
- Heilung von Narben
- Kühlend - kühlt heiße, entzündete Bereiche
- Beruhigungsmittel
- Immunstimulierend
- Wundheilend
Wirkung von Johanniskraut auf die Seele
Hilft bei:
Ängsten
Seelischem Schock
Unlösbaren Problemen
Unvorhergesehenen Verlusten
Depressionen
Volksnamen
Hexenkraut, Teufelsfluch, Sonnwendkraut, Liebfrauenbettstroh, Hartheu, Johannisblut, Wundkraut, Teufelsflucht, Unserer Frauen Bettstroh, Alfblut, Mannskraft, Jageteufel
Affirmation
Mein Gemüt ist leicht und unbeschwert. Ich bin optimistisch und voller Licht.
Element des Feng Shui seines Geruchs und der Nerven entsprechend:
Erde und Feuer
Duftnote
Erdig
Krautig-würzig
Heuartig
Warm
Sonnig
Note
Herznote
Äußere Anwendung von Johanniskrautöl
Hämorrhoiden
Nervenschmerzen
Quetschungen
Wunden
Rheuma
Gicht
Wundheilung
Entzündungshemmend
Schmerzstillend
Wärmend
Entkrampfend
Nervenstärkend
Muskel- und Nervenschmerzen
Durchblutungsstörungen
Krämpfe
Ischias
Für Kompressen oder Waschungen Lösung mit maximal 20 Tropfen in einem Glas mit abgekochtem Wasser.
Rotöl
Rotöl ist einfach selbst herzustellen und nicht nur ein gutes Mittel für die Hausapotheke, sondern stellt auch ein schönes Geschenk dar.
Zutaten: 25 g Blütenblätter und 500 ml Olivenöl
Sammeln Sie die Johanniskrautblüten in der Zeit um die Sommersonnenwende, pulverisieren Sie diese in einem Mörser und geben den Brei mit dem Olivenöl in ein Glas, das Sie verschließen. Dieses Gemisch lassen Sie vierzig Tage in der Sonne stehen, filtrieren dann das Öl ab und füllen es in eine dunkle Flasche. Rotöl ist etwa ein Jahr lang haltbar
Ätherisches Johanniskrautöl
Diese Essenz wird eingesetzt hei depressiven Verstimmungen, Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, bei Erschöpfungszuständen, Unruhe, Nervosität, Ängsten, Schlafstörungen, Migräne, Wetterfühligkeit und Bettnässen.
Ätherisches Öl und Mazerat
Die Wirkung des ätherischen Johanniskrautöls wird sehr gut ergänzt und verstärkt durch die Mischung in Rotöl.
Grundrezept
Diese Mixtur ist äußerlich angewandt sehr wirkungsvoll bei Rheuma, Gicht, Hexenschuss, Prellungen, Quetschungen und Wunden und Bandscheibenschäden.
Zutaten: 100 ml Rotöl und 15 Tr. ätherisches Johanniskrautöl. Gut mischen und mehrmals täglich auf die betreffenden Partien auftragen bzw. einmassieren.
Duftlampe
Bei Winterdepression und Erschöpfung
Zutaten: 3 Tr. ätherisches Johanniskrautöl und 3 Tr. Bergamotte
Vorsicht
Johanniskrautöl erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut gegenüber der Sonne.
Vor allem wenn Sie Rotöl auf die Haut aufgetragen haben, sollten Sie nicht in die Sonne gehen, denn Sie riskieren damit einen gehörigen Sonnenbrand.
18. Kakaoöl (Theobroma cacao)
Kakao öffnet das Herzchakra, es heilt uns auf der körperlichen, emotionalen und spirituellen Ebene.
Forschungen zeigen, dass Kakao Stress und Angst reduziert. Kakao kann auch helfen, Heißhunger und Suchtverhalten zu reduzieren. Der Duft dieses exquisiten ätherischen Öles ist mystisch und magisch. Kakao empfiehlt sich zur Förderung der Kreativität.
Kakaoöl ist ein Multiplikator zur Verstärkung anderer ätherischer Öle, wenn man es mit ihnen mischt.
Kakao kann zum Beispiel depressive Stimmungen vertreiben, er verbessert allgemein unsere Gesundheit, er vermindert Stress und Angst, er macht uns Freude. Tja, ein Baum, der das kann, muss wohl ein besonderer Baum sein!
Kakaoöl mischt sich wunderbar mit den Ölen Vanille, Pfefferminze, Rose, Zimt, Muskat, Sandelholz, Tuberose, Orange und Patchouli.
Während einer Diät kann der Kakaoduft helfen, den Heißhunger auf Schokolade zu unterdrücken.
In Duftmischungen bringt der Kakao seine erotische Wirkung voll zur Geltung, es ist ein Kuschelduft, der uns einhüllt und Wärme und Geborgenheit schenkt.
Kakao zählt zur Herznote
Element des Feng Shui aufgrund der wärmenden Wirkung
Feuer
Rezepte
Ein Kakao-Körperöl
30 Tropfen Kakaoöl
7 Tropfen ätherisches Vanilleöl
Mischen Sie die beiden Öle in ca. 100 ml Kokosöl, Jojobaöl oder eine Kokos-Körpercreme.
Der Vanille-Traum (für Kinder)
4 Tropfen Vanille
1 Tropfen ätherisches Kakaoöl
30 ml Trägeröl Ihrer Wahl
Schokolade und Rosen
1 Tropfen Rose absolute
1 Tropfen ätherisches Kakaoöl
Als natürliches Parfüm zu verwenden.
Die göttliche Liebe
10 Tropfen ätherisches Kakaoöl
2 Tropfen Rose absolute
3 Tropfen ätherisches Vanilleöl
100 ml Kokosöl
Herstellung
Alkoholauszug und auch Wasserdampfdestillation der Kakaobohne
10 - 15 kg ergeben 1 l Öl.
Wirkung von Kakao auf die Seele
Gibt ein wärmendes Gefühl für Seele und Körper.
Besonders wirksam bei Kindern.
Wirkt beruhigend
Innere Anwendung von Kakaoöl
Appetitlosigkeit
Stress
Dreimal täglich bis zu acht Tropfen Öl mit einem Kaffeelöffel Honig vermischt in ein Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee geben.
19. Kamille, römisch - Anthemis nobilis
Wird vor allem bei Kindern angewendet, für verschiedene leichte Schmerzen. Wirkt entkrampfend.
Bei Menstruationsschmerzen: 2 Tropfen Römische Kamille in warmes Wasser geben. Ein Handtuch damit tränken, auswringen und auf die schmerzende Stelle legen. Diese Behandlung mehrmals wiederholen.
Da die verschiedenen Kamillenarten charakteristische Eigenschaften haben, führen wir Sie einzeln auf:
Kamille, römisch wird vor allem als Seelenbalsam zur Entspannung eingesetzt.
Kamille hilft bei Überempfindlichkeitsreaktionen
und spendet Ruhe.
Kamille, wild - Ormenis multicaulis
Kamille, wild wirkt sehr belebend und ist ein starkes ätherisches Öl, das sparsam eingesetzt werden sollte.
Kamille tröstet und wirkt lindernd bei Schmerzen
Irritationen und Kummer
harmonisiert die Kommunikation mit anderen.
Pflanzenteil: Blüten
Duftnote: Herznote
Botanischer Name: Chamaemelum nobile (Chamomilla nobilis; Anthemis nobile; Matricaria nobilis)
Synonym: Gelbe Kamille, Gartenkamille, Badekamille, Englische Kamille, Rasenkamille, Mutterkraut, Edelkamille, Hundskraut
Qualität: 100% naturreines Ätherisches Öl
Allgemein:
Die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) ist eine Pflanzenart der Korbblütler (Asteraceae). Sie wird ähnlich wie die Echte Kamille als Heilpflanze verwendet, unterscheidet sich jedoch von dieser nicht nur durch eine andere Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe, sondern auch durch Farbe und Duft des ätherischen Öls.
Affirmation:
Ich bin sanft gestimmt. Meine Gedanken und Gefühle sind mild und weich wie Samt auf der Haut.
Körperliche Wirkung:
Anders als bei der echten Kamille sind die Hauptwirkstoffe der römischen Kamille extrem entspannende und beruhigende Ester. Schon kleine Mengen des ätherischen Öls haben körperlich wie seelisch große Wirkung. Aufgrund seiner antiseptischen, antibakteriellen, antiviralen, entkrampfenden und schmerzstillenden Eigenschaften eignet sich das ätherische Kamillenöl hervoragend für die Behandlung von Atemwegserkrankungen, Magen-/Darmproblemen, Muskelkater und -entzündungen, Störungen im Bereich Herz/Kreislauf. Ebenso findet man das ätherische Kamillenöl oft in Pflegemsichungen für trockene, entzündete, unreine oder beschädigte Haut. Kamillenöl wird auch gerne als Zusatz in Massageölen, Entspannungsbädern oder für Wickel und Kompressen verwendet.
Seelische Wirkung:
Das ätherische Öl der römischen Kamille wirkt beruhigend auf die Nerven, es verschafft uns Beruhigung und Erholung in stressigen Zeiten, bei innerer Unruhe oder Nervosität. Es harmonisiert und kann helfen, Ängste und Sorgen zu lösen oder zumindest zu verringern.
Praxistipp:
Für einen ruhigen und erholsamen Schlaf geben Sie 1-2 Tropfen Kamillenöl in einen Esslöffel pflanzliches Basisöl und massieren damit beide Fußsohlen vor dem Zubett gehen ein.
Wird gerne gemeinsam verwendet mit ätherischen Ölen, die beruhigen oder auch innerlich besänftigen
Element des Feng Shui wegen seiner beruhigenden Wirkung:
Wasser
20. Kiefer (Pinus aetheroleum)
Bezeichnung:
Kiefernnadel
Botanischer Name:
Pinus aetheroleum
Synonyme:
Kiefernadelöl, Kiefer
Englischer Name:
pine needle oil
Ursprungsländer:
Balkan, Österreich, Baltikum, Skandinavien
Wirkung:
schmerzlindernd
antibakteriell- gegen Krankheitskeime.
wirkt schleimlösend
gegen Schnupfen
gegen Entzündungen
für die Lunge und gegen Atemwegserkrankungen.
fungizid
bei rheumatischen Beschwerden und Schmerzen in Muskeln und Gelenken
Gewebereizend und erwärmend
stark schmerzlindernd
gegen Nervenschmerzen
Beachte Nebenwirkungen:!!!
Kiefernnadelöl übt auf unsere Haut eine sehr starke Reizwirkung aus. Besonders unsere Schleimhäute reagieren extrem sensibel auf seine Inhaltsstoffe. Sie sollten es deshalb unbedingt vermeiden, das Öl in die Augen zu bekommen. Sollten Sie an Bronchospasmen leiden, so können diese extrem verstärkt werden. Ebenso dürfen Sie das Öl niemals bei Kleinkindern und Säuglingen anwenden, da es bei ihnen unter anderem zur Lähmung der Zunge, in schwerwiegenden Fällen sogar zu einer Atemlähmung führen kann. Achten sie immer darauf, das Öl außerhalb der Reichweite von Kindern zu lagern. Kiefernnadelöl darf auch nicht von Menschen benutzt werden, die an Asthma oder Keuchhusten leiden, da das Öl die Krämpfe der Atemwege verstärken kann.
Element des Feng Shui seiner Wirkung auf das Organ Lunge entsprechend:
Metall
21. Koriander (Coriandrum sativum L.)
Korianderöl ist bekannt als erfrischendes und belebendes Öl für den Geist. Es kann dazu beitragen, Ermüdung zu vertreiben, besonders wenn man es mit anderen aufbauenden Ölen wie Orange und Rosmarin vermischt.
Korianderöl eignet sich auch
bei Kopfschmerzen, bei Muskelverspannungen und bei der Verringerung der Schmerzen durch Rheuma, Arthritis und durch Muskelkrämpfe.
Der Duft von Korianderöl ist zitronig und lebendig. Massagemischungen aus Korianderöl, Bergamotteöl oder Balsam-Tannenöl eignen sich gut bei Muskelschmerzen und Steifigkeit.
Das Korianderöl wird aromatherapeutisch gegen Müdigkeit, rheumatische Erkrankungen und Fieber angewandt.
Äußerlich eingesetzt hilft Koriander zur
Linderung von Gesichtsschmerzen, auch bei Zahnschmerzen, Gesichtskrämpfen und kann auch bei Schmerzen durch eine Gürtelrose im Gesicht
helfen
Hilft gegen Pilzerkrankungen und bakteriellen Befall
Das Korianderöl ist dafür bekannt, dass es gegen Bakterien und Pilzsporen bzw. Pilzerkrankungen helfen kann.
Schon lange ist das ätherische Öl des Korianders daher ein beliebtes Mittel, das man zum Beispiel auch als Reinigungsmittel verwendet, um Ansteckungen zu vermeiden.
Verantwortlich dafür ist der recht hohe Gehalt an Linalool, der bis zu 55 % betragen kann.
Im Jahre 2009 wurde an der Uni Hannover eine Studie zum Thema fungizide Wirkung des Korianderöls durchgeführt. Das Ergebnis war die Bestätigung der Wirkung gegen Bakterien und Pilze.
Das Korianderöl
kräftigt den Magen und hilft gegen Blähungen
Generell kann man vorweg sagen, dass das Korianderöl die
Durchblutung im ganzen Körper
anregt. Im Falle des Magens bedeutet das, dass auch dieser besser durchblutet wird und somit durch eine verstärkte Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen gekräftigt wird, so dass er besser verdauen kann. Zudem wird auch mehr Magensaft gebildet.
Schließlich sei noch zu erwähnen, dass die gesamte Verdauung im Darm auch viel mit nützlichen Bakterien zu tun hat. Wenn die Darmflora gestört ist, also wenn zum Beispiel schädliche Bakterien im Darm überhand nehmen, kann die Verdauung nicht klappen.
Hier greift das Korianderöl ein: Gute Bakterien werden geschützt, böse Bakterien werden angegriffen, außerdem wird allgemein die Darmflora zum Positiven gewandt.
Korianderöl
gegen Karies und zur Gesunderhaltung des Mundraumes
Nun sind ja auch in unserem Mund viele Milliarden Bakterien vorhanden, manche sind nützlich, manche sind schädlich und warten nur darauf, in den Körper eindringen zu können, um eine Krankheit auszulösen. Das reich schon alleine von Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch über Karies bis hin zu schwerwiegenderen Beschwerden
Im Mundraum sind daher Mechanismen, welche die bösen Bakterien abfangen sollen.
Dieses Öl hat ja eine besonders gute antibakterielle Wirkung, kann so also als Mundspülung die Bakterien im Mundraum dezimieren. Zudem fand man heraus, dass das Korianderöl auch einer Plaquebildung vorbeugen kann. Dies bestätigte unter ander anderem eine Studie der Uni Freiburg, die Frau Dr. Jeanette Burghartz durchgeführt hat.
Gegen Blasenentzündungen und zur Ausleitung von Giften
Das Korianderöl hat einzigartige Wirkung: Es hilft dabei, Schwermetalle aus dem Körper auszuleiten.
Diese Schwermetalle, zum Beispiel Quecksilber oder Blei, reichern sich im Körper an und verursachen früher oder später schwere Schäden.
So kann Quecksilber zum Beispiel die Potenz des Mannes nachhaltig zerstören und sogar Krebs verursachen. Schon kleine Mengen schwächen das Immunsystem beträchtlich.
Durch das Korianderöl werden diese Stoffe gebunden und ausgeleitet, sodass sie keinen Schaden mehr anrichten können.
Eine weitere besonders günstige Eigenschaft ist die stark entzündungshemmende Eigenschaft. Laut einer Studie von Frau Dr. Jutta Kresimon im Jahre 2009 macht dies das Korianderöl zu einem besonders wirksamen Mittel bei einer Blasenentzündung.
Gegen MRSA
MRSA sind Krankheitserreger, die kurz gesagt immun gegen Antibiotika geworden sind. Dass es solche Krankheitserreger gibt, liegt unter anderem daran, dass man zu oft und vor allem zu kurz Antibiotika zu sich nimmt. Wenn man darüber nachdenkt, wie viele Antibiotika vorbeugend in der Tierhaltung eingesetzt werden, und welche kleine Dosen man deshalb ständig zu sich nimmt, ist dies nicht verwunderlich. Das ist wie ein Trainingslager für die Erreger, die sich so auf Ihren Feind, das Antibiotika, einstellen können.
Nun könnte man meinen, was schert mich das? Nun, wenn man plötzlich eine Erkrankung hat, gegen die es keine Medikamente mehr gibt, kann das schwer ins Auge gehen!
Laut Studien sterben in jedem Jahr mehrere 10000 Menschen an solchen Keimen! Und die Tendenz ist steigend. Leider verbreiten sich gerade in Krankenhäusern diese Keime besonders stark, da hier ja letztendlich versucht wird, die Erkrankten zu behandeln.
Die Society for General Microbiology führte 2009 eine Studie durch, deren Ergebnis war, dass das Korianderöl einige dieser MRSA bekämpfen konnte. Ein Hoffnungsschimmer.
Thema Rheuma und Gelenke
Neben der antibakterielle Wirkung und der entzündungshemmenden Eigenschaft kann das Korianderöl auch Schmerzen deutlich lindern.
Dies wirkt sich besonders gut auf schmerzende Gelenke aus, wenn man durch Bewegung oder Sport solche Schmerzen hat, oder auch, wenn man unter Rheuma leidet.
Dabei unterbrechen die Wirkstoffe des Öls die Weiterleitung der Schmerzimpulse zum Gehirn, weshalb kein Schmerz wahrgenommen wird.
Das Korianderöl heilt also nicht die Ursachen der Beschwerden, lindert aber deren schmerzhaften Auswirkungen.
Gutes für den Darm
Dass das Öl gut für die Verdauung ist, wurde ja schon beschrieben. Es kann aber auch direkt etwas für den Darm tun, denn es wirkt stark krampflösend, man kann es also gegen Darmkrämpfe einsetzen.
Dazu kann man einfach Koriander regelmäßig als Gewürz essen, oder Einreibungen auf dem Bauch durchführen.
Thema Salmonellen
Heutzutage kennt man Salmonellen kaum noch, früher waren diese Salmonellen aber eine große Gefahr für die Menschen.
Salmonellen können eine Lebensmittelvergiftung auslösen, die durchaus tödlich enden kann.
Besonders gut gedeihen Salmonellen in Hühnereiern bzw. in Eierprodukten.
Korianderöl hat eine besonders starke Wirkung genau gegen diese Salmonellen. Laut Studien kann man mit Korianderöl besonders effektiv gegen Salmonellen vorgehen.
Mit Korianderöl
gegen Arteriosklerose
Das Korianderöl kann gegen Arteriosklerose helfen. Eine Arteriosklerose zu haben bedeutet, dass sich Stoffe in den Adern und Venen ablagern und diese so nach und nach zu verstopfen, bis ein Schlaganfall eintritt.
Nun kann dieses Öl zwar nicht Arteriosklerose heilen, es kann aber vorbeugend dazu beitragen, dass sie keine solche bildet, wie Studien gezeigt haben.
Das Korianderöl kann auch
äußerlich auf die Haut
aufgetragen werden, damit es gegen einige Beschwerden helfen kann.
So hilft das Korianderöl zum Beispiel bei Akne und gegen Pickel.
Diese Pickel entstehen dadurch, dass Hauttalg eine Pore verstopft und sich mit der Zeit entzündet.
Nun sind zwar viele ätherische Öle entzündungshemmend und antibakteriell, das Korianderöl aber besonders.
Studien zeigten, dass gerade in diesen Bereich Akne und Pickel gute Hilfe leisten kann.
Fußpilz ade
Dass das Korianderöl gegen Pilzerkrankungen helfen kann, wurde oben schon beschrieben. Und Fußpilz ist eine Pilzerkrankung.
Pilze sind Parasiten, die ihrem Wirt Nährstoffe entziehen und in zusätzlich nach und nach zerstören.
Fußpilz kann so weit gehen, dass die Nägel komplett ausfallen und auch kaum mehr nachwachsen.
Tropfen Sie bei Fußpilz eine Mischung von 1 : 1 auf die vom Pilz betroffenen Stellen, und nach einigen Tagen sollte der Pilz verschwunden sein,
Bitte beachten Sie!
Tragen Sie das Öl niemals pur auf die Haut auf, es kann zu schweren Reizungen und Beschädigungen kommen.
Verwenden Sie immer eine Mischung von höchstens 3 %.
Sie können das Öl auch in eine Salbengrundlage geben und so als Salbe auftragen
Und natürlich kann man das Öl auch in eine Duftlampe geben, wenn man den Duft mag.
Enthaltene Wirkstoffe
Geranylacetat, Limonen, Linalool, Eugenol, Geraniol, Borneol, Terpinen.
Dazu kommen beachtliche Mengen an Vitamin E.
Herstellung
Wasserdampfdestillation von Frucht und Blätter
100 kg ergeben 1 l Öl.
Element des Feng Shui aufgrund der wärmenden, stärkenden vitalisierenden Wirkung
Feuer
Affirmation
Mein Körper ist warm und locker, mein Geist entspannt.
Psychische Wirkung
Unbewältigtes oder Verdrängtes wird wieder in Angriff genommen.
Hilft Lösungen zu finden und einen Schritt weiterzugehen.
Erotisierend.
Emotionale und energetische Eigenschaften
- Beruhigt die Nerven.
- Wirkt antidepressiv.
Korianderöl passt zu
Bergamotteöl, Fenchelöl, Geranienöl, Irisöl, Jasminöl, Moschus, Orangenöl, Rosenöl, Sandelholzöl , Ylang-Ylang, Zitronenöl.
Chemische Inhaltsstoffe u.a.:
Monoterpenole
Therapeutische Eigenschaften
- Analgetikum - schmerzlinderndes Mittel
- Antidepressiv
- Belebendes Mittel
- Entzündungshemmend
- Antiseptisch - hilft gegen Keime und Krankheitserreger
- Bakterizid - vernichtet Bakterien
- Stimuliert das Immunsystem.
- Stärkt die Vitalität.
- Pflegend für die Haut
Duftrichtung:
Exotisch und sinnlich, frisch, zitronig, würzig und erfrischend
Note:
Kopfnote / Herznote
Pflanzenteile:
Getrocknete Früchte
Äußere Anwendung
Rheumatische Schmerzen
Rheuma
Gelenkschmerzen
Blähungstreibend
Magenstärkend
Stress
Nervosität
Stärkend bei Krankheiten
Lösung mit maximal 20 Tropfen in einem Glas mit abgekochtem Wasser.
Ölige Lösung maximal 10 % zum Einreiben gegen rheumatische Schmerzen.
Bade- und Massageöl
Korianderessenz enthält erotisierende, östrogenähnliche Stoffe. Hier ein Rezept für ein entspannendes, sinnliches Öl:
Zutaten: 3 Tropfen Koriander, 4 Tropfen Sandelholz und 3 Tropfen Rosengeranie auf 2 EL Basisöl
Duftlampe
Bei Angst und nervöser Erschöpfung entspannt Korianderöl.
Zutaten: 5 Tropfen Koriander, 2 Tropfen Zimt und 3 Tropfen Orange
Rezeptidee - Unterstützung für das Immunsystem
15 Tropfen Koriander
12 Tropfen Mandarine
12 Tropfen Ravintsara
15 Tropfen Sandelholz
Mischen Sie diese Öle ohne Trägeröl. Geben Sie einige Tropfen davon in eine Creme, ein Öl, ein Vollbad oder eine Duftlampe.
VORSICHT!
Korianderöl darf nicht bei Schwangeren angewendet werden.
