Ätherische Öle

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau...!!!

Hier finden Sie die, im Massagestudio Mimosa-Spa eingesetzten ätherischen Öle, alphabetisch sortiert. Die Inhalte dienen ausschließlich der Information. Für eventuelle fehlerhafte Aussagen übernehme ich keine Haftung. Private Anwendungen unterliegen immer der Eigenverantwortung des Anwenders.

Quellen: aetherische-oele.net, Pegam.de, Heilkraeuter.de u.w.


Übersicht der ätherischen Öle:


  1. Arnika

  2.   Beifuß 

  3.   Bergamotte

  4.   Birke

  5.   Cajeput

  6.   Citronella

  7.   Dillkraut

  8.   Dost, Oregano

  9.   Eisenkraut (Verbene)

 10.  Estragon

 11.   Eukalyptus

 12.   Fenchel

 13.   Geranie

 14.   Grapefruit

 15.   Ho-öl

 16.   Ingwer

 17.   Jasmin

 18.   Johanniskraut, Johanniskrautblüte, (Rotöl)

 19.   Kakao

 20.   Kamille

 21.   Kiefer

 22.   Koriander

 23.   Lavendel

 24.   Lemongras

 25.   Limette

 26.   Litsea cubeba

 27.   Lorbeer

 28.   Majoran

 29.   Mandarine

 30.   Melisse

 31.   Mimose

 32.   Muskatnuss

 33.   Myrrhe

 34.   Myrte

 35.    Nelke

 36.    Neroli

 37.    Niaouli

 38.   Orange

 39.   Pachouli

 40.   Palmarosa

 41.   Pfefferminze

 42.   Rainfarn

 43.   Ringelblume

 44.   Rose

 45.   Rosenholz

 46.   Rosmarin

 47.   Salbei, Muskatellersalbei

 48.   Sandelholz

 49.   Sternanis

 50.   Teebaum

 51.   Thymian, Quendel

 52.   Vanille

 53.   Veilchen

 54.   Wacholder

 55.   Weihrauch

 56.   Wermut

 57.   Wildrose

 58.   Ylang-Ylang

 59.   Zeder

 60.   Zimtrinde

 61.   Zitrone

 62.   Zypresse


  1. Arnika

 

Eigenschaften:

 Heilwirkung

 antibakteriell,
blutreinigend,
entzündungshemmend,
harntreibend,
hautreizend,
krampflösend,
schmerzstillend,
schweißtreibend,

 Atmungsorgane

 Aphten,
Mundschleimhautentzündung,
Zahnfleischentzündungen,
Rachenentzündung,
Mandelentzündung,
Heiserkeit,
Bronchitis,
Husten,
Fieber,
Erkältung,
Grippe,

 Verdauungsorgane

 Magenkrämpfe,
Durchfall,
Seekrankheit,

 Stoffwechsel

 Gelenkschmerzen,
Rheuma,
Gicht

 Herz/Kreislauf

 Herzbeschwerden,
Herzschwäche,
Kreislauf stärkend

 

Äußerlich:

 Blutergüsse,
Ekzeme,
Entzündungen durch Insektenbisse,
Furunkel,
Gelenkentzündungen,
Hautentzündungen,
Hämatome,
Krampfadern,
Muskelkater,

 Neuralgien,
Prellungen,
 Quetschungen,
Schwellung bei Knochenbrüchen,
 Thrombose,
 Venenentzündung,
 Venenschwäche,
 Verstauchungen,
 schlecht heilende Wunden,
 Zerrungen,



 Element des Feng Shui, der Wirkung auf das Organ Herz und den Kreislauf entsprechend:

 Feuer


2. Beifuß

     
Haupt-Anwendungen:

    Appetitlosigkeit,

  Heilwirkung:

 antibakteriell,
antimykotisch,
appetitanregend,
beruhigend,
durchblutungsfördernd,
galletreibend,
krampflösend,
menstruationsfördernd,
stärkend,
verdauungsfördernd,
wehenfördernd,

   

 Anwendungsbereiche:  

 Blähungen,
Blasenentzündung,
Chronische Eierstockentzündung,
Durchblutungsstörungen,
Durchfall (chronisch),
Frauenheilkunde,
Gallenschwäche,
Gebärmutterkrämpfe,
Geburt,
Hämorrhoiden,
Kalte Füße,
Kalte Hände,
Menstruationsbeschwerden,
Mundgeruch,
Muskelkater,
Müde Beine,
Nervenanspannung,
Neuralgien,
Periodenschmerzen,
Schlafstörungen,
Übelkeit,
Unruhe,
Verdauungsschwäche,
Wechseljahrsbeschwerden,

   

 wissenschaftlicher Name:

    Artemisia vulgaris

 Pflanzenfamilie:

    Korbblütler = Asteraceae


   Element des Feng Shui den Wirkungsweisen auf das Organ Niere/Blase/Unterleib entsprechend:

   Wasser


 Affirmation:    Ich fühle mich frisch und munter.

 Körperliche Wirkung:

 Äußerlich kann das Beifußöl bei Parasiten und Entzündungen in homöopathischen Dosen verwendet   werden, wo es auch entspannend und entkrampfend wirken kann.

 

3. Bergamotte

Eigenschaften:

Heilwirkung:

 angstlösend,
antiseptisch,
antiviral,
beruhigend,
entspannend,
krampflösend,
tonisierend,

 Atemwege

 Fieber,
Schüttelfrost,
Grippe,
Hals-Rachen-Entzündungen,
Halsschmerzen,

 Verdauungssystem

 Appetitlosigkeit,
Blähungen,
Darmkolik,

 Stoffwechsel

 Abmagerung,
Magersucht,
Alterserscheinungen,
Erschöpfung (Körperliche),
Erschöpfung (Nervliche),
Frühjahrsmüdigkeit,

 Harnorgane

 Blasenentzündung,
Blasenleiden (Allgemein),
Blasenschwäche,
Harnentleerung (schmerzhafte),

 Frauenheilkunde

 Menstruationsbeschwerden,
Scheidenentzündung,

 Nervensystem

 Nervenschwäche,
Nervosität,
Schlaflosigkeit,
Depressionen,
Einschlafstörungen,

 Bewegungsapparat

 Verrenkungen,
Verstauchungen,

 Haut

 Eitrige Wunden,
Ekzeme,
Herpes,
Mundbläschen,

 

 Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Niere/ Blase entsprechend:

 Wasser


4.Birke

 

 Herstellung
Wasserdampfdestillation der Rinde und Blätter
35 kg ergeben 1 l Öl.

 Duftrichtung
Balsamisch
Sanft

 Teergeruch

 Anwendungsmöglichkeiten
Als Balsam
Für Bäder
Für Cremes
Als Kompressen

 Inhaltsstoffe:
Betulinol
Methylsalicylat

 

 Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Niere entsprechend:
 
Wasser


 Äußere Anwendung von Birkenöl:
Ekzeme
Hautausschläge
Antirheumatisch
Harnsäurelösend
Haarwuchsfördernd
Wundheilend

 bei Gicht


  Vorsicht

  Achten Sie unbedingt darauf, dass es nicht in die Hände von Kindern gelangt,

  auch die Anwendung bei Kindern sollte überdacht werden.
  Man sollte immer dabei denken, man hätte eine Flasche flüssiges Aspirin

  in der Hand - würden Sie dies Ihren Kindern zum Spielen geben?

 

5. Cajeput (Melaleuca leucadendra)


 Cajeput oder »weißer Teebaum« gehört zur Familie der Myrtengewächse und hat ein starkes Aroma, das an   Eukalytus erinnert. Es wirkt entkrampfend und reinigend auf die Luftwege, und hilft so die Atmung zu   verbessern (verdampfen und inhalieren). Es sorgt für Klarheit, Gleichgewicht und Sicherheit.

 Aufgrund seiner schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Eigenschaften ist Cajeput gut zur   Beimischung in Massageölen bei Muskelverspannungen oder Muskelkater geeignet.

 

 Steckbrief von Cajeput

 Herkunft:
Malaysia, Philippinen, Molukken, Australien

 Duft
Eukalyptusartig mit Nelkennote, frisch, krautig, "kampferartig", frisch, fruchtig, warm

 Herstellung
Wasserdampfdestillation der frischen Zweige und Blätter des Strauches
100 -125 kg ergeben 1 l Öl.

 Cajeputöl - Inhaltsstoffe
Cineol, Terpineol, Limonen, Terpene, Linalool, Geraniol, Baldriansäure

 

 Wirkung von Cajeput auf die Seele
Schafft Klarheit bei Entscheidungslosigkeit und Verwirrung.
Hilft Menschen, auf die neue Lebensumstände zu kommen.
Hilft bei Lethargie, Antriebsschwäche, verleiht Energie, vermag verletzte Seelen zu heilen, hilft auch in   schwierigeren Situationen aus der eigenen Mitte heraus zu handeln, bringt Klarheit ins Denken.

 

 Harmoniert mit
Douglasie, Eukalyptusöl, Ingweröl, Lavendelöl, Nelke, Palmarosa, Pfefferminzöl, Tanne, Wacholderöl, Zeder,   Zirbelkiefer, Zitrone, Zypresse

 

 Affirmation
Ich bin innerlich stark und in jeder Situation in der Lage, mich für den richtigen Weg zu entscheiden.

 

 Emotionale und energetische Eigenschaften
Erhebend
Klärt den Geist und fördert die Konzentration.
Beruhigt bei Erschöpfung.
Verleiht ein Gefühl der persönlichen Unterstützung.
Tonikum für das Nervensystem
Reduziert Unruhe und Müdigkeit.
Verbessert unsere Stimmung.

 

 Note:
Herznote

 

 Therapeutische Eigenschaften
Antimykotisch - hemmt das Wachstum von Pilzen
Analgetisch - betäubt Schmerzen
Antimikrobiell - hilft dem Körper gegen infektiöse Krankheitserreger
Antiseptisch - hilft gegen Keime
Entzündungshemmend - lindert Entzündungen
Antiviral - hemmt das Wachstum von Viren
Schleimlösend
Antioxidationsmittel

   

   Äußere Anwendung von Cajeput

  • Akne
  • Allgemein körperlich anregend
  • Allgemeine Müdigkeit
  • Antibakteriell
  • Antiseptisch
  • Arthritis
  • Atemwegserkrankungen
  • Chronische Atemorganerkrankungen
  • Chronische Kehlkopfentzündung
  • Darmparasiten
  • Energiemangel
  • Erkältung
  • Grippale Infekte
  • Haarausfall
  • Halsschmerzen
  • Hautentzündungen
  • Hautkrankheiten
  • Hautschmerzen
  • Infektionen der Atemwege
  • Infektionen der Harnwege und des Darms
  • Insektenstiche
  • Katarrh
  • Kehlkopfentzündung
  • Kopfschmerzen
  • Magenkrämpfe
  • Muskelschmerzen
  • Nebenhöhlenerkrankung
  • Neuralgien
  • Ohrenschmerzen
  • Östrogenähnlich
  • Östrogenmangel
  • Pickel
  • Psoriasis ( Schuppenflechte)
  • Rheuma
  • Schleimlösend
  • Schmerzstillend
  • Schuppenflechte
  • Sinusitis
  • Stark keimtötend
  • Tumore (repariert die DNA)
  • Wechseljahre
  • Windtreibend
  • Wunden
  • Würmer
  • Zahn- und Ohrenschmerzen
  • Zahnschmerzen

 Anwendungsmöglichkeiten
Zur Inhalation 10 - 15 Tropfen in kochendes Wasser und mehrmals täglich inhalieren.
 
Duftlampe
Cajeputessenz wirkt als Raumduft luftreinigend und anregend. Gleichzeitig stärkt es Geist, Gemüt und   Abwehrkräfte und hilft dabei, einen klaren Kopf zu behalten.
So kann dieser Duft z. B. sehr gut bei schwierigen Verhandlungen zwischen sich trennenden Ehepaaren

 oder bei langwierigen Konferenzen eingesetzt werden, in denen es um weitreichende Entscheidungen geht.
Zutaten: 5 Tr. Cajeput und 5 Tr. Zitrone

 

 Inhalation
Cajeput ist eine ausgesprochen gute krampf- und schleimlösende Essenz. Das Aromaöl eignet sich sehr gut   zur Inhalation bei Erkältungsformen, bei denen festsitzender Schleim gelöst werden soll - z. B. bei   Entzündungen der Stirn- und Nasennebenhöhlen sowie bei Bronchitis und krampfartigen Hustenanfällen.
Zutaten: 3 - 4 Tropfen auf 1 bis 2 l heißes Wasser (5 - 10 Minuten inhalieren).

 

 Badezusatz
Eine äußerst wirkungsvolle Mischung für ein Vollbad bei Erkältungen
Zutaten: 5 Tr. Cajeput, 2 Tr. Teebaum und 2 Tr. Rosmarin auf 1/2 Becher Sahne oder 3 EL Sesamöl. Das   Ganze ins laufende Wasser geben.

 

 Rezeptidee - Verstopfte Nasengänge - Inhalationsmischung
10 Tropfen Cajeput
10 Tropfen Ravintsara
10 Tropfen Honigmyrte

 Vermischen Sie die Zugaben miteinander und geben Sie davon 2 Tropfen in eine Schüssel mit kochendem   Wasser. Legen Sie dann ein Handtuch über Ihren Kopf und halten Sie dann den Kopf über die Schüssel,   schließen Sie Ihre Augen und atmen Sie die aufsteigenden Dämpfe für 10 - 15 Minuten ein.


 Element des Feng Shui der Wirkweise auf das Organ Lunge und die Atemwege entsprechend:

 Metall


 6. Citronella

 

 Heilwirkung:

 Rheuma,
desinfizierend , antiviral, entzündungshemmend

 wissenschaftlicher Name:

 Cymbopogon nardus

 Verwendete Pflanzenteile:

 Gras, ätherisches Öl

  Herstellung
Wasserdampfdestillation der Blätter
100 kg ergeben 1 l Öl

 Citronellaöl - Inhaltsstoffe
U.a. Eugenol, Dipenten, Geraniol, Citral, Cadien, Limonen, Citronellol, Citronellal


Note

Kopfnote

 Wirkung von Citronella auf die Seele
Löst seelische Verkrampfungen und aktiviert den Lebensfluss.

 Volksnamen
Zitronelle, Citronella

 Duftrichtung
Zitronig, frisch

 Affirmation
Ich fühle mich frisch und frei.

 

 Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Lunge und die Atemwege entsprechend:
Metall

 

 Harmoniert mit
Zeder, Zitrus- oder Nadeldüfte

 Duftlampe
Ideale Mischung zur Insektenabwehr
Zutaten: 5 Tropfen Citronellagras, 4 Tropfen Eucalyptus citriodora und 3 Tropfen Pfefferminze.

 

 Äußere Anwendung von Citronella

 bei Rheuma im Massageöl
bei schlechter Raumluft
gegen Ameisen
In der Duftlampe gegen Tabak- und Fischgeruch

 für Kompressen zur Belebung
gegen Schweißfüße

 bei Erkältungskrankheiten

 

 Vorsicht  Citronellaöl ist leicht hautreizend!



7. Dill (Anethum graveolens)


Herstellung
Wasserdampfdestillation aus Samen und Kraut

25 kg trockene Samen und 60 - 330 kg Kraut ergeben 1 l Öl.

Dillkrautöl - Inhaltsstoffe
U.a. Carvon, Terpinen, Phellandren, Myristicin, Limonen, Vitamin A und C

Wirkung von Dill auf die Seele
Entspannt, stärkt das Gemüt und beruhigt die Nerven.

 

Harmoniert mit
Römischer Kamille

Duftrichtung
Würzig, süß, erfrischend

 

Affirmation
Ich spüre, wie meine Muskeln weich und schwer werden. Ich entspanne mich.

 

Äußere Anwendung von Dill
Massageöl für Kinder bei Blähungen und Koliken
Appetitanregend

Erwärmend

Krampfstillend
Verdauungsbeschwerden
Bauchweh
Blähungen

Entschlackt und entwässert

Nervöses Erbrechen
Schluckauf
Zäher Schleim in den Bronchien
Gegen Würmer


Aromaküche
Sparsam verwendet kann naturreines, aus ökologischem Anbau gewonnenes ätherisches Dillöl sehr gut zum Würzen und zur Geschmacksverfeinerung in der Küche eingesetzt werden. Würzöl mit Dill kann gut mit anderem Speiseöl gestreckt werden. Es verleiht Salatdressings eine feine Note und wird besonders häufig Soßen und Fischgerichten zugesetzt. Auch in der Vollwertküche hat Dillöl einen festen Platz, beispielsweise bei der Zubereitung von Getreidebratlingen. Dieses vielseitige Öl gibt es übrigens auch fertig zu kaufen.
Zutaten: 6 Tropfen Dillöl auf 100 ml (etwa 10 EL) Speiseöl (einige Tage ziehen lassen)

Sitzbad
Bei Magen-Darm-Koliken und Menstruationsbeschwerden kann ein warmes Sitzbad Linderung bringen.
Zutaten: 3 Tr. Dill und 3 Tr. Lavendel vera auf 1 EL Sesamöl (als Zusatz ins Wasser)


Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Niere entsprechend:

 Wasser

 

VORSICHT!
Ätherisches Dillöl ist nicht für Babys, Kleinkinder und schwangere Frauen geeignet.

 

 

8. Dost, Oregano

 

 Dost ist den meisten von uns unter dem Namen Oregano vor allem als Gewürz auf der Pizza bekannt und unentbehrlich.

Kaum jemand weiss, dass die Pflanze auch in unseren Breiten wild in der Natur vorkommt und dass sie ausser Gewürz auch eine Heilpflanze ist.


Allgemein:

Oregano (Origanum vulgare) ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), eng verwandt mit dem echten Majoran. Sie wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Vielen wird Oregano nur bekannt sein als Pizzagewürz zusammen zB. mit Rosmarin und Thymian, jedoch kann das ätherische Öl weit mehr. Die Pflanzen für unser ätherisches Oreganoöl stammen aus Wildsammlung.

 

Affirmation:

Mein Körper ist gut durchblutet, ich spüre die Hitze des Südens in mir.

 

Körperliche Wirkung:

Ätherisches Oreganoöl wirkt stark

antifungal,

antiviral,

antiparasitär,

entzündungshemmend,

appetitanregend,

magenstärkend,

bläöhungswidrig

immunkraftstärkend,

krampflösend,

schmerzstillend,

antiseptisch und

zellregenerierend.

 

Damit hilft Oreganoöl bei Infektionskrankheiten,

bei Arthritis,

bei Rheumatismus,

bei Verdauungsproblemen,

Asthma,

Bronchitis,

Katarrhen,

bei Abszessen,

Verbrennungen,

Wunden sowie bei

Muskel- und Gelenkschmerzen.

Aufgrund seiner antimykotischen Wirkung wird Oreganoöl besonders gerne als Unterstützung gegen sämtlichen Pilzbefall eingesetzt. (Fußpilzl, Nagelpilz etc.)

 

Seelische Wirkung:

Ätherisches Oreganoöl gelangt in der Rekonvaleszenz sowie bei geistigen Erschöpfungszuständen zum Einsatz, es wirkt allgemein psychisch stärkend und stimulierend. Es mobilisiert unsere Kraftreserven, wenn wir so richtig ausgepowert sind und schenkt uns frische Energie. Oreganöl bringt Klarheit in unsere Gedanken und hilft uns, ein wenig über den Tellerrand hinauszusehen und die Dinge aus der "Vogelperspektive" zu betrachten, damit wir einen besseren Überblick erlangen.

 

Praxistipp:

Erholung für Geist und Seele bringt ein herrliches Relax-Bad. Dazu emulgieren Sie je 2 Tropfen Oreganoöl, Lavendelöl, Monardenöl und Latschenkiefernöl in etwas Honig und geben die Mischung ins gut warme Badewasser.

 

Steckbrief

Heilwirkung:

antiseptisch,
antiviral,
Appetitlosigkeit,
Blähungen,
Husten,
Krampfhusten,
Keuchhusten,
Menstruationsbeschwerden,
Mundentzündungen,
Rachenentzündungen,
Cellulitis,
Ekzeme,
Psoriasis,
Verdauungsstörungen

wissenschaftlicher Name:

  Origanum vulgare

 englischer Name:

  Oregano

 volkstümliche Namen:

  Wilder Majoran, Gemeiner Dost, Dosten, Wilder Balsam, Bergminze, Blauer Dunst, Orant

 Verwendete Pflanzenteile:

  Blühendes Kraut, Blätter

 Inhaltsstoffe:

  Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Thymol, Carvacrol

 Sammelzeit:

  Juni bis September

     

Anwendung

Man kann sich jedoch auch eine Tinktur daraus ansetzen und als Hustentropfen oder gegen Menstruationsbeschwerden einsetzen.

Äußerlich kann man ihn gegen Wunden einsetzen, hier sind vor allem seine bakterientötenden Eigenschaften hilfreich. Für die äußere Anwendung eignet sich vor allem das ätherische Öl des Oregano.


Achtung! Während der Schwangerschaft sollte der Dost nicht innerlich eingenommen werden.


Feng Shui Element der Wirkung auf das Organ Lunge entsprechend:

Metall

 


9. Eisenkraut (Verbene)

 

Steckbrief von Eisenkrautöl

Wirkung von Eisenkraut auf die Seele

  • Ängste
  • Anregend oder beruhigend
  • Ausgleichend
  • Beruhigend auf Seele
  • Depression
  • Je nach Dosierung harmonisierend
  • Lässt die Grenzen überschreiten.
  • Lebensstärkend
  • Motivationslosigkeit
  • Nervöse Erschöpfung
  • Schlaflosigkeit
  • Stresssymptome
  • Zeigt die Schönheit des Lebens.

Herstellung
Wasserdampfdestillation der Blätter
100 kg ergeben 1 l Öl.

Eisenkrautöl - Inhaltsstoffe
U.a. Myrcen, Limonen, Sesquiterpen, Citral, Geraniol

Farbe des Öles
Leicht grünlich bis leicht gelblich

Duft
Frisch, zitronig und süßlich

Note
Kopfnote

 

 Körperliche Wirkung und Anwendungsbereiche

  • Arthritis
  • Enterokolitis
  • Entzündungshemmend
  • Geburtshilfe
  • Herzstärkend
  • Magenanregend
  • Morbus Crohn
  • Nervös bedingte Verdauungsstörungen
  • Stimulierend auf das hormonelle System
  • Wehenfördernd

 

Wirkung auf die Haut und Anwendungsbereiche

  • Akne
  • Antiseptisch
  • Fettige Haut
  • Hautregenerierend
  • Psoriasis
  • Schwaches Bindegewebe
  • Tonisierend


weitere Anwendung von Eisenkraut

In der Duftlampe konzentrationsfördernd,-
Denkfähigkeit wird gefördert
In Kosmetik
In Sportöl
Als Mundspülung bei Karies und Zahnfleischerkrankungen

 

 

Eisenkrautöl passt zu

Bergamotteöl, Geranie, Jasminöl, Kamille, Lavendel, Myrte, Neroliöl, Orangenöl, Rose, Tolu, Tonkaöl, Wacholder, Ysopöl und Zedernöl

 

Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Herz entsprechend:

Feuer

 

Vorsicht

Dieses Öl ist hautreizend!
Für Kompressen nur eine höchstens 2%ige Öllösung verwenden.

Nicht in der Schwangerschaft einsetzen, da es Wehen auslöst!

 


9. Estragon

 

 

Steckbrief von Estragon

Herstellung
Wasserdampfdestillation des frischen Krautes

100 - 125 kg ergeben 1 l Öl.

Estragonöl - Inhaltsstoffe
U.a. Ocimen, Estragol, Terpene, Phellandren

 

Wirkung von Estragon auf die Seele
Stärkt und stimuliert die traurige Seele.

 

Affirmation
Ich spüre meine innere Kraft. Die Tage der Schwäche sind vorbei, Körper und Seele haben sich regeneriert.

 

Duftrichtung
Würzig
Frisch
Krautig
Süßlich

 

Note
Kopfnote


Therapeutische Eigenschaften

Analgetisch - betäubt Schmerzen
Antibakteriell - bekämpft Bakterien
Entzündungshemmend - lindert Entzündungen
Antiseptisch
Krampflösend - lindert Krämpfe der willkürlichen und unwillkürlichen Muskeln
Antiviral - hemmt das Wachstum von Viren
Blähungen - vermindert Blähungen
Magenanregend


Emotionale und energetische Eigenschaften

Bringt Ruhe nach einem Schock.
Schützt, wenn man einem aggressiven Verhalten ausgesetzt ist.
Stärkt.

 

Äußere Anwendung von Estragon
Stärkt den Magen.
Fördert die Verdauung.
Wärmt.
Regt den Appetit an.
Reguliert die Menstruation.

Durchblutungsfördernd
Erwärmend
Rheuma


Badezusatz
Wenn Sie müde und erschöpft sind oder bei Magen-Darm-Problemen.
Zutaten: 4 Tropfen Estragon auf 1/2 Becher Sahne


Vorsicht

Schwangere und Kinder dürfen Estragonöl nicht benutzen.
Zu hoch dosiert und bei langfristigem Gebrauch kann es giftig wirken.
Estragon enthält Methylchavigol, nicht innerlich anwenden!


Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Herz und den Kreislauf entsprechend:

Feuer

 

 

 

10. Eukalyptus

 

Steckbrief

Heilwirkung:

Achtung!
Das ätherische Öl nicht überdosieren!
Nicht bei Kindern im Gesicht anwenden!

Haupt-Anwendungen:

Bronchitis,
Erkältungen,
Husten,

Heilwirkung:

anregend,
antibakteriell,
antiviral,
auswurffördernd,
blutzuckersenkend,
bronchienerweiternd,
desinfizierend,
desodorierend,
durchblutungsfördernd,
entzündungshemmend,
erfrischend,
fiebersenkend,
fungizid,
harntreibend,
krampflösend,
pilzhemmend,
regenerierend,
schleimbildungshemmend,
schleimlösend,

Anwendungsbereiche:

 Akne,
Angina,

Arthrose,

Asthma,
Blasenentzündung,
Diabetes,
Fieber,

Gelenkschmerzen,

Geschwüre,
Gicht,

Grippe,
Gürtelrose,
Herpes,

Insektenstiche,
Rachenentzündung,
Mandelentzündung,
Migräne,
Muskelkater,

Muskelschmerzen,

Nebenhöhlenentzündung,

Nervenschmerzen
,
Neuralgien,

Nierenentzündung,
Rheumatismus,

Schlecht heilende Wunden,
Schnupfen,
Seitenstrangangina,
Sinusitis,
Tuberkulose (unterstützend),
Verdauungsschwäche (nicht bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt),
Zahnfleischentzündung,


Homöopathische Anwendung:

 D2 bis D12:

Atemwegserkrankungen,
Blasenentzündungen,
Nierenentzündungen,

wissenschaftlicher Name:

 Eucalyptus globulus

Pflanzenfamilie:

 Myrtengewächse = Myrtaceae

englischer Name:

 Eucalyptus

volkstümliche Namen:

 Fieberbaum, Fieberheilbaum, Blaugummibaum

Verwendete Pflanzenteile:

 Blätter, ätherisches Öl


Inhaltsstoffe:

 Ätherisches Öl: u.a. Cineol, Pinen, Cymen, Limonen, Geraniol; Gerbstoffe, Bitterstoffe, Euglobale, Flavonoide, Harze, Triterpene, Proanthocyanidine, Phenolcarbonsäuren,

 

Element des Feng Shui der Wirkung auf das Organ Lunge entsprechend:

Metall


Ätherisches Öl

Meistens wird der Eukalyptus als ätherisches Öl eingesetzt.

Das ätherische Eukalyptus-Öl ist ausgesprochen intensiv und die Eukalyptus-Blätter halten sehr viel davon.

Aus 100 kg Eukalyptusblättern kann man etwa 2 Liter ätherisches Öl herstellen.

Das ätherische Eukalyptus-Öl ist zu intensiv, um es innerlich anzuwenden. Aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, es äußerlich zu nutzen.

Inhalation / Dampfbad

Inhalationen mit Eukalyptus eignen sich zur Behandlung von normalen Erkältungen, Nebenhöhlenentzündungen, Husten und Bronchitis.

Für die Atemwegsbehandlungen kann man einen Inhalator verwenden, mit Eukalyptus-Öl oder einer Ölmischung aus verschiedenen ätherischen Ölen.

Oder man macht ein einfaches Dampfbad. Dazu braucht man, außer Eukalyptus, nur eine hitzefeste Schüssel und ein großes Handtuch.

Bäder

Bäder mit Eukalyptus helfen gegen Erkältungen, wirken anregend, lindern Gelenkbeschwerden und wirken gegen großflächige, entzündliche Hautprobleme.

Eukalyptus-Bäder kann man mit starkem Eukalyptus-Tee, ätherischem Eukalyptus-Öl oder fertigen Bademischungen zubereiten.

Für ein Eukalyptus-Vollbad nimmt man ein bis zwei Liter starken Eukalyptus-Tee, etwa 5-10 Tropfen ätherisches Öl oder die vom Hersteller empfohlene Menge fertige Bademischung.

Für Teilbäder braucht man entsprechend weniger Eukalyptus.

Ein Vollbad sollte nicht länger als 20 Minuten dauern, weil es sonst den Kreislauf zu sehr belastet.

Außerdem sollte man berücksichtigen, dass Eukalyptus zunächst eine kühlende Wirkung hat. Wer vorher schon friert, könnte auf ein Eukalyptusbad schlecht reagieren.

Duftlampe

Eukalyptus-Öl in der Duftlampe kann die Raumluft desinfizieren und erfrischen.

Bakterien und Viren werden durch Eukalyptus-Öl in der Luft abgetötet.

Für die Anwendung in der Duftlampe gibt man 2 bis 3 Tropfen ätherisches Eukalyptus-Öl in eine mit Wasser gefüllte Duftlampe.

Dann erhitzt man die Duftlampe und lässt das Eukalyptus-Öl verdampfen.

Eukalyptus in der Duftlampe vertreibt auch Insekten und hilft somit bei der Verhinderung von Mückenstichen.


Nicht bei Säuglingen und Kleinkindern verwenden! Die ätherischen Öle des Eukalyptus reizen die zarten Schleimhäute zu stark.

 


11. Fenchel

Stammpflanze: (Foeniculum vulgare var. Dulcis)
Herkunftsland: Ungarn
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Samen

Hauptbestandteile:
Anethol, Limonen, Phellandren, Pinen, Anissäure, Anisaldehyd, Amphen

Gegenanzeigen:
Nicht während der Schwangerschaft anwenden!
Nicht für Epileptiker geeignet!


Beschreibung:
Fenchel besitzt einen warmen, mild-süßen Duft, der dabei hilft, sich emotional zu öffnen. Eine Mischung mit Rosen- oder Geraniumöl eignet sich gut für ein wärmendes Entspannungsbad. Ein Massageöl mit einem Anteil an Fenchel-, Kümmel- und Korianderöl kann Blähungsbeschwerden erleichtern. In zu hoher Dosierung wirkt Fenchelöl einschläfernd.


Fenchelöl mischt sich gut mit Geranium, Lavendel, Rose und Sandelholz.

Fenchelöl hilft beim Einordnen und Verarbeiten von Gefühlen und verleiht innere Stabilität und größere Klarheit. Es schenkt das Gefühl von mütterlicher Umsorgtheit, Geborgenheit und Heimat. Hervorragend bei Einsamkeitsgefühlen und seelischer Erstarrung.

Traditioneller Gebrauch:
Fenchel hat einen uralten Ruf als Heilmittel, er soll Langlebigkeit, Mut und Stärke verleihen. Er wurde auch gebraucht, um böse Geister fernzuhalten, das Augenlicht zu stärken und Gifte zu neutralisieren.


Andere Anwendungen:
In pharmazeutischen Produkten wird es Codex-Fenchelöl genannt und ist Bestandteil von Hustentropfen, Pastillen usw. sowie von blähungswidrigen und abführenden Medikamenten. Als Geschmacksstoff in Nahrungsmitteln und Getränken. Fenchelöl wird gebraucht in Seifen, Toilettenartikeln und Parfüms und als Maskierungsmittel in vielen industriellen Produkten wie Raumsprays u. a.

Verwendung in der Küche:
Gemüsesuppen, alle schwer verdaulichen Speisen, Brot, Teil des Pfefferkuchengewürzes, Likörzusatz, zum Einmachen und Gurkeneinlegen, Marinaden, pikanter Quark.
 

Element des Feng Shui der Wirkung auf die Atemwege entsprechend:

Metall